Samstag, 21. März 2015
Damen Schach WM: Cramling im Achtelfinale
Pia Cramling aus Schweden, meine Geheimfavoritin, hat es in die dritte Runde - das Achtelfinale - geschafft. Dort aber wird sie es übermorgen mit einer sehr starken Russin zu tun haben.

Notiz am Rande: Auch die Gegnerin, die Elisabeth Pähtz nach Hause schickte, kam ins Achtelfinale. Sie verlor also nicht gegen eine schwache Spielerin. Vielleicht ein kleiner Trost.

Morgen gibt es aber noch viele Stichkämpfe. Da die chinesische Titelträgerin nicht teilnimmt, ist die große Frage ob eine ihrer vielen starken Landsfrauen den Titel in China halten kann, oder ob die starken Europäerinnen das Rennen machen.

Doch auch die Elo-Stärkste aus Indien spielt bislang ohne Tadel und ist eine heisse Anwärterin auf den Titel...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 20. März 2015
Bislang erst zweiter natürlicher Quasikristall entdeckt
Quasikristalle werden für Industriezwecke künstlich hergestellt. Doch nun ist es Forschern gelungen erst zum zweitenmal überhaupt einen neuen Quasikristall in der Natur zu entdecken. Und zwar in einem Meteoriten...

Zur Meldung hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 19. März 2015
Elisabeth Pähtz ausgeschieden
Die beiden Tie-Break Schnellschachpartien endeten remis, wobei in der zweiten Partie Pähtz mit den schwarzen Steinen schon klar auf Verlust stand, sich aber in einer Zeitnotschlacht ins Remis flüchten konnte.

Nun wird 'geblitzt'.

update: Beide Blitz-Partien verloren.
Damit in der ersten Runde ausgeschieden.
Kein Kommentar!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Koronallöcher der Sonne verdunkeln zehn Prozent der Sonne
Seit mehreren Jahrzehnten gab es kein so großes Koronalloch, wie nun die NASA eins auf der Sonne entdeckt hat. Dies wird sicher nicht ohne Auswirkung auf die Erde bleiben. Interessant ist auch, dass die Sonnen-Pole betroffen sind.

Interessante Meldung hier.

Im Gegensatz zur bevorstehenden Sonnenfinsternis haben wir hier eine wirklich ernstzunehmende Anomalie, die jahrelang andauern kann...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 18. März 2015
Damen-Schach-WM: Nur zweimal Remis
Elisabeth Pähtz, die einzige deutsche Spielerin bei der WM, hat heute auch die zweite Partie remis gegeben, obwohl mehr drin war, wie ich finde. Ein ambitionierter WM-Auftakt sieht jedenfalls anders aus... Nun muss sie morgen ins Stechen mit Blitz-Partien etc.

Hingegen ziegt meine persönliche Geheimfavoritin Pia Cramling aus Schweden eine von ihr gewohnte solide Leistung und wird wohl mindestens in der zweiten Partie Remis halten können, die erste Partie hatte sie ja klar gewonnen. So geht WM!

Update:
Pia gewann sogar auch ihre zweite Partie und zog damit souverän in die zweite Runde ein...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sensationelle Verbindung von Zahlentheorie, Algebra und Stringtheorie
Eine sensationelle Entwicklung im Grenzland von Mathematik und Physik zeichnet sich ab.

Es geht um mehrere Durchbrüche in der Theorie der Modulformen, sowie der Zahlentheorie, die ganz eindeutig eine Verbindung zur Stringtheorie herstellen.

Viel Spaß beim Lesen dieses interessanten Artikels hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 17. März 2015
Schach-WM der Damen
Heute startet die Schach-WM der Damen in einem K.O.-Modus. 64 Spielerinnen treten um die Schachkrone an. Die amtierende Weltmeisterin verteidigt nicht ihren Titel. Dafür ist umso erfreulicher, dass auch eine deutsche Spielerin in den Ring steigt: Elisabeth Pähtz.

Sie hat schon viele WM's in diesem Modus mitgemacht und ihr bestes Abschneiden war das erreichen der dritten Runde. Mal sehen wie es diesmal läuft...

Vorbericht hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 16. März 2015
Musik beeinflusst Gen-Aktivität
Musik ist in der Lage beim Hörer die Gen-Aktivität zu beeinflussen, fanden Forscher heraus.

Meldung dazu hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 13. März 2015
Durchmesser unserer Milchstrasse 50% größer
Manchmal ist es schon erstaunlich, wie bereits gesichert geglaubtes Wissen plötzlich überholt wird.

Unsere Milchstrasse gilt als gut kartiert, mithin ist der Durchmesser unserer Spiralgalaxie bekannt, dachte man.

Nun haben Forscher aber herausgefunden, dass der Durchmesser um 50% größer ist, als zuvor gedacht.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment