... newer stories
Mittwoch, 12. August 2015
Gehirn: Quantenzustände regeln kognitive Entscheidungsprozesse
klauslange,23:40h
Forscher aus der Psychologie und der Quantenphysik veröffentlichten in PNAS eine Abhandlung, die es in sich hat:
Bislang wurden kognitive Entscheidungsprozesse unter Verwendung von Markow Zufallsbewegungen (siehe unter Markow Kette) und klassischer Wahrscheinlichkeitsrechnungen modelliert. Doch stimmen die so gefundenen Vorhersagen nicht voll mit modernen Experimenten überein. Es gibt signifikante Unterschiede.
Nun wurde aber eine neue Methode erdacht, die getroffene Entscheidungen mit dem Kollaps der Superposition von Entscheidungswahrscheinlichkeiten beschreibt.
Der Markov random walk wird durch ein Quantum random walk ersetzt. Die so erzielten Ergebnisse stimmen nun gut mit den Experimenten überein.
Zur Abhandlung geht es hier.
Die Forscher behaupten nun nicht, dass das Gehirn ein Quantencomputer ist. Doch dass kognitive Entscheidungsprozesse unter Verwendung von Quantenregeln sehr gut modelliert werden können, zeigt, dass im Gehirn Quantenprozesse eine Rolle spielen.
Bislang wurden kognitive Entscheidungsprozesse unter Verwendung von Markow Zufallsbewegungen (siehe unter Markow Kette) und klassischer Wahrscheinlichkeitsrechnungen modelliert. Doch stimmen die so gefundenen Vorhersagen nicht voll mit modernen Experimenten überein. Es gibt signifikante Unterschiede.
Nun wurde aber eine neue Methode erdacht, die getroffene Entscheidungen mit dem Kollaps der Superposition von Entscheidungswahrscheinlichkeiten beschreibt.
Der Markov random walk wird durch ein Quantum random walk ersetzt. Die so erzielten Ergebnisse stimmen nun gut mit den Experimenten überein.
Zur Abhandlung geht es hier.
Die Forscher behaupten nun nicht, dass das Gehirn ein Quantencomputer ist. Doch dass kognitive Entscheidungsprozesse unter Verwendung von Quantenregeln sehr gut modelliert werden können, zeigt, dass im Gehirn Quantenprozesse eine Rolle spielen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 11. August 2015
Superposition von Quantengattern
klauslange,23:59h
Wissenschaftler haben ein neues Quantenrechenschema experimentell überprüft, bei dem verschiedene Reihenfolgen von Rechenoperationen gleichzeitig prozessiert werden. Sie nutzten diesen Effekt, um eine Aufgabe effizienter zu lösen als bisher. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in „Nature Communications“.
Aus diesem Welt-der-Physik-Artikel.
Absolut sensationell und Nobelpreis-würdig finde ich das Ergebnis, das wie folgt beschrieben wird:
Die Ergebnisse ihres Experiments bestätigten, dass es aus Prinzip unmöglich herauszufinden ist, welches Gatter zuerst geschaltet wurde. „Tatsächlich konnten wir einen Quantenalgorithmus laufen lassen, der die Gatter effizienter als alle anderen bisher bekannten Algorithmen charakterisierte“, so Lorenzo Procopio, Erstautor der Studie. Aus einer einzelnen Messung am Photon prüften Procopio und Kollegen eine bestimmte Eigenschaft der beiden Quantengatter und bestätigten dadurch, dass die Gatter in beiden Abfolgen gleichzeitig geschaltet wurden. Sobald mehr Gatter zur Aufgabe hinzugefügt werden, wird die neue Methode im Vergleich zu bisherigen Techniken sogar noch effizienter. Damit hatten die Forscher die theoretisch diskutierte Superposition von Quantengattern nun im Labor umgesetzt.
Aus diesem Welt-der-Physik-Artikel.
Absolut sensationell und Nobelpreis-würdig finde ich das Ergebnis, das wie folgt beschrieben wird:
Die Ergebnisse ihres Experiments bestätigten, dass es aus Prinzip unmöglich herauszufinden ist, welches Gatter zuerst geschaltet wurde. „Tatsächlich konnten wir einen Quantenalgorithmus laufen lassen, der die Gatter effizienter als alle anderen bisher bekannten Algorithmen charakterisierte“, so Lorenzo Procopio, Erstautor der Studie. Aus einer einzelnen Messung am Photon prüften Procopio und Kollegen eine bestimmte Eigenschaft der beiden Quantengatter und bestätigten dadurch, dass die Gatter in beiden Abfolgen gleichzeitig geschaltet wurden. Sobald mehr Gatter zur Aufgabe hinzugefügt werden, wird die neue Methode im Vergleich zu bisherigen Techniken sogar noch effizienter. Damit hatten die Forscher die theoretisch diskutierte Superposition von Quantengattern nun im Labor umgesetzt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 10. August 2015
Zugang zu weiterer Grabkammer entdeckt
klauslange,18:28h
Die Grabkammer des Tutenchamun galt es bislang sehr gut erforscht. Doch nun hat man entdeckt, dass zwei der Mauern in Wirklichkeit zugemauerte Durchgänge sind. Dies scheint sicher zu sein.
Sensationell wäre es, wenn, wie vermutet, es sich dabei um das gesuchte Grab von Nofretete handeln würde.
Siehe dazu den faz-Artikel hier.
Sensationell wäre es, wenn, wie vermutet, es sich dabei um das gesuchte Grab von Nofretete handeln würde.
Siehe dazu den faz-Artikel hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 7. August 2015
Permanentmagnet aus Kombination unmagnetisher Materialien
klauslange,22:47h
Für viele elektrotechnische Anwendungen benötigt man Permanentmagneten. Nun ist es gelungen aus unmagnetischen Materialien Permanentmagneten herzustellen. Diese sind zwar noch schwach magnetisch, aber eine neue Tür wurde aufgestoßen!
Meldung hier.
Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 6. August 2015
Hochkomplexe Lebewesen schon sehr früh vorhanden
klauslange,18:01h
Entgegen der evolutionären Erwartung wurden Tiere gefunden, die schon vor über 560 Millionen radiometrischen Jahren sehr komplexe Merkmale hatten. Im besonderen Fall bei der Fortpflanzung.
Meldung hier.
Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 5. August 2015
Super-Struktur im All widerspricht Standard-Kosmologie
klauslange,14:32h
Eine im Durchmesser fünf Milliarden Lichtjahre messende Struktur aus kreisförmig angeordneten Gamma-Strahlern widerspricht dem gültigen Modell der Kosmologie.
Ein wirklich sensationeller Fund. Weitere Untersuchungen werden folgen.
Meldung hier.
Ein wirklich sensationeller Fund. Weitere Untersuchungen werden folgen.
Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 4. August 2015
Allwetter-Hybrid-Zelle zur Stromerzeugung entwickelt
klauslange,23:04h
Eine Hybrid-Zelle kann vermittels Sonne, Wind und Regen Strom erzeugen. Starke Ingenieursleistung!
Meldung hier.
Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories