Freitag, 21. August 2015
Antibiotika-Alternative
Immer öfter wird gemeldet, dass Antibiotika ihre Wirkung verlieren, was natürlich sehr gefährlich ist.

Nun aber gibt es eine Alternative: Kastanienblätter-Extrakt!

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 20. August 2015
Magnetisches Wurmloch erschaffen
„Ein Wurmloch ist die Abkürzung zwischen zwei entfernten Punkten in der Raumzeit“, sagt Alvaro Sanchez von der Autonomen Universität Barcelona. „Wir haben nun ein Wurmloch realisiert, das zwei separate Punkte im Raum magnetisch durch einen Tunnel verbindet, der selbst magnetisch nicht nachweisbar ist.“ Mit seinen Kollegen simulierte Sanchez den Aufbau des magnetischen Wurmlochs erst im Computer auf der Grundlage eines vor einigen Jahren entworfenen theoretischen Konzepts. Diesem Bauplan folgend konstruierten sie ein kugelförmiges Objekt, dessen Kernkomponenten etwa so groß wie eine Orange waren.

Für den Bau schichtete Sanchez mehrere Hüllen aus sogenannten Metamaterialien übereinander. Durch die Mitte der Wurmlochkugel führte ein Kanal, der als Wurmlochtunnel für die magnetischen Felder fungierte. Damit die Ausbreitung der Magnetfelder von außen magnetisch unsichtbar erfolgen konnte, hatten die verschiedenen Schalen stark unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Die innere Schale bestand aus einem tiefgekühlten, metallischen Supraleiter, der völlig undurchlässig für magnetische Felder war. Die äußere Schale konstruierten die Forscher hingegen aus einem ferromagnetischen Werkstoff, der eine sehr hohe Durchlässigkeit, Permeabilität genannt, für Magnetfelder aufwies. Den Tunnel in der Wurmlochkugel füllten Sanchez und Kollegen mit einer zu einem Zylinder aufgerollten ferromagnetischen Folie.

Ob diese eigentümliche Materialkombination tatsächlich als Wurmloch funktionieren konnte, prüften die Forscher in zahlreichen Versuchen. Sie hielten einen Permanentmagneten vor den Eingang des Wurmlochs. Das magnetische Feld breitete sich durch das Wurmloch aus, war aber von außen nicht nachweisbar. Erst am Ausgang des Wurmlochs konnten sich die magnetischen Feldlinien wieder im Raum ausbreiten und waren messbar. Dabei entsprachen sie einem magnetischen Monopol, der wie aus dem Nichts auftauchte.

So konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass ihre Konstruktion den Eigenschaften eines Wurmlochs entsprach – allerdings nur für magnetische Felder.


Aus einem welt der physik Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 19. August 2015
Sensation: Uralter Fingerknochen des Homo sapiens gefunden
Evolutionisten rätseln, intelligent design Befürworter jubeln: Ein Fingerknochen, der von einer Hand eines Homo sapiens stammt, aber radiometrisch 1,84 Mio. Jahre alt ist, wurde in der afrikanischen Olduwai-Schlucht gefunden.

Das ist ein sensationeller Fund, der - wie immer man das im Rahmen des Mainstream-Evolutionismus einordnet - die gedachte Abstammungsgeschichte des Menschen gehörig durcheinander bringt.

Zum scinexx.de-Artikel hier.

Daraus:


1,84 Millionen Jahre alter Knochen ähnelt keinem der damals lebenden Vormenschen

Besitzer unbekannt: Forscher haben in der Olduwai-Schlucht den ältesten "modernen" Fingerknochen entdeckt. Das Verwirrende daran: Der 1,84 Millionen Jahre alte Knochen ähnelt verblüffend dem des Homo sapiens – aber diesen gab es damals noch nicht. Die zu dieser Zeit lebenden Vormenschen Australopithecus und Homo habilis wiederum hatten sehr viel primitivere Fingerknochen. Wem der uralte Knochen gehörte, bleibt daher vorerst ein Rätsel, wie die Forscher im Fachmagazin "Nature Communications" berichten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 18. August 2015
Rekord: Supraleitung bei -70° C
Eine neue Sprungtemperatur für widerstandsfreien elektrischen Stromfluss konnte erreicht werden -70° C.
Das sind gute 30° heisser als der alte Rekord. Die Methode, unter der dieses Ergebnis erzielt wurde, verspricht noch weitere Temperaturrekorde in nächster Zeit. Mal sehen... Der Traum ist ja die Supraleitung bei Zimmertemperatur zu erreichen.

Zur Meldung von welt der physik hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 17. August 2015
Megalith am Meeresgrund
Am Meeresgrund des Mittelmeeres haben Forscher einen von Menschen bearbeiteten und an diesem Ort transportierten Megalithen gefunden. Vor 10000 Jahren war der Ort noch an der Küste, heute liegt er ca. 40 m unter dem Wasser.

Ein interessanter Fund, der dazu einlädt, weiter zu suchen.

Meldung hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 14. August 2015
Collatz-Folge und Primzahlen
Während anderer Berechnungen ist mir eine Idee gekommen:

Betrachten wir das Bildungsgesetz der Collatz-Folge (siehe hier).

Dann können wir dieses Bildungsgesetz modifizieren, in der Art:

Sei die Startzahl stets eine ungerade Zahl, die zusammengesetzt, also keine Primzahl ist.

Werden dann alle Primzahlen durch die Collatz-Folge generiert, wenn die Folge bei der zuerst erreichten Primzahl stoppt?

Wenn die Collatz-Vermutung richtig ist, dann haben wir stets spätestens bei der 2 einen Stopp.

Die 2 wird mit der Startzahl 1 erreicht: 1-4-2

Die 7 mit der nächstmöglichen Startzahl 9: 9-28-14-7

Aber was ist mit der 3 und der 5?

Schauen wir mal die nächstmöglichen Startzahlen an und stoppen stets bei der zuerst erreichten Primzahl, dann haben wir:

15 → 46 → 23
21 → 64 → 32 → 16 → 8 → 4 → 2
25 → 76 → 38 → 19
27 → 82 → 41
33 → 100 → 50 → 25 → 76 → 38 → 19
35 → 106 → 53
39 → 118 → 59
45 → 136 → 68 → 34 → 17
49 → 148 → 74 → 37
51 → 154 → 77 → 232 → 116 → 58 → 29 → 88 → 44 → 22 → 11
55 → 166 → 83
57 → 172 → 86 → 43
63 → 190 → 95 → 286 → 143 → 430 → 215 → 646 → 323 → 970 → 485 → 1456 → 728 → 364 → 182 → 91 → 274 → 137
65 → 196 → 98 → 49 → 148 → 74 → 37
69 → 208 → 104 → 52 → 26 → 13
75 → 226 → 113
77 → 232 → 116 → 58 → 29
81 → 244 → 122 → 61
85 → 256 → 128 → 64 → 32 → 16 → 8 → 4 → 2
87 → 262 → 131
91 → 274 → 137
93 → 280 → 140 → 70 → 35 → 106 → 53
95 → 286 → 143 → 430 → 215 → 646 → 323 → 970 → 485 → 1456 → 728 → 364 → 182 → 91 → 274 → 137
99 → 298 → 149
105 → 316 → 158 → 79

So, ich denke das reicht, um einen kleinen Einblick zu geben.
Generiert wurden auf diese Weise:
2;7,11,13,17,19,23,29;37,41,43;53,59,61 usw.

Das ist schon ziemlich dicht, aber man erkennt auch Lücken.

Können wirklich alle Lücken bis auf die Zahl 3 auf diese Weise geschlossen werden?

Die 3 ist als Stopp-Zahl unter den modifizierten Bedingungen natürlich nicht möglich!

(Kann sich jeder selbst ausknobeln.)

Mit gleicher Methodik findet man schnell eine Zahl für den Stopp bei der 5:

213 → 640 → 320 → 160 → 80 → 40 → 20 → 10 → 5

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 13. August 2015
Rätselhafte Inschrift auf 'Zauber'-Schwert
Rätselhafte Schriftzeichen auf der Klinge eines Schwertes aus dem Mittelalter veranlassten Forscher an die Öffentlichkeit zu gehen, um bei der Dechiffrierung zu helfen.

Zum scinexx.de-Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment