Montag, 7. März 2016
Mit maschinellem Lernen Teilchen entdecken
Künstliche Intelligenz soll auch dabei helfen, aus der schier unübersichtlichen Datenmenge von Teilchendetektoren des LHC Signaturen aufzuspüren, die auf neue Teilchen schließen lassen.

Eine sehr interessante Methode, siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 4. März 2016
Quantencomputer viel effizienter gemacht
Ein innovativer Durchbruch bei der Primzahlenfaktorisierung für große Zahlen konnten Forscher verzeichnen, in dem sie den Shor-Algorithmus entscheidend modifizieren konnten.

Die Anzahl der benötigten Qubits wurde drastisch reduziert.

Auch wenn so bislang zu Demonstrationszwecken nur kleine Zahlen faktorisiert wurden, spricht nichts dagegen, nun auch größere Zahlen anzugehen.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. März 2016
Bohmsche Interpretation der Quantenmechanik hält Test stand
Im Jahre 1992 erdachten Forscher ein Experiment, mit dem man die bohmsche Interpretation der Quantenmechanik widerlegen sollte. Nun konnte dieses ESSW-Experiment durchgeführt werden. Im Ergebnis zeigt es, dass die bohmsche Interpretation (neben anderen Intepretationen) weiterhin gültig bleibt.

Sehr ausführlich wird dies hier beschrieben.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 2. März 2016
Wo man am besten nach Außerirdischen sucht
Wo ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, um intelligente außirdische Signale zu empfangen? Diese Frage untersuchten zwei Forscher vom Max-Planch-Institut und weisen einen bestimmten Himmelbereich aus.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 1. März 2016
US-Wahl: Super-Tuesday
Heute finden für Demokraten wie auch für Republikaner in mehr als zehn US-Bundesstaaten Vorwahlen statt. Das wird sehr spannend.

Daher möchte ich noch einmal einen m.E. sehr guten Blog empfehlen, der nüchtern und neutral die Geschehnisse erklärt und kommentiert: hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 29. Februar 2016
Neues Tetraquark entdeckt
Dass es Tetraquarks gibt, also Teilchen bestehend aus vier Quarks, ist bereits bekannt. Doch bislang waren von den vier stets zwei von der selben Sorte. Nun aber wurde ein Tetraquark entdeckt, das aus vier unterschiedlichen Quarks zusammengesetzt ist.

Näheres siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 26. Februar 2016
Zeitreisen
Wieder mal zu einem faszinierenden Thema, ein entsprechender Artikel: hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment