... newer stories
Dienstag, 15. März 2016
Schach-WM Damen: Hou Weltmeisterin
klauslange,12:31h
In einem auf zehn Partien angesetztem WM-Titelkampf errang die Chinesin Yifan Hou vorzeitig nach neun Partien mit 6 zu 3 gegen die Ukrainerin Mariya Muzychuk den Titel. Gratulation!
Meldung hier.
Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
KI AlphaGo gewinnt auch letzte Partie im Go-Match
klauslange,12:03h
AlphaGo hat nun auch die letzte Partie des Matches gegen den Weltmeister Lee Sedol gewonnen, so dass das Endergebnis 4 zu 1 für AlphaGo lautet.
Ferner wurde der KI der neunte Dan ehrenhalber verliehen.
Damit ist ein spannender Wettkampf zu Ende gegangen und das KI-Forschung hat einen gewaltigen Sprung in ihrer Entwicklung getan.
Meldung hier.
Ferner wurde der KI der neunte Dan ehrenhalber verliehen.
Damit ist ein spannender Wettkampf zu Ende gegangen und das KI-Forschung hat einen gewaltigen Sprung in ihrer Entwicklung getan.
Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 14. März 2016
Go-Weltmeister gewinnt gegen KI AlphaGo
klauslange,12:16h
Die vierte Partie, des auf fünf Partien angesetzten Go-Matches zwischen Lee Sedol und der KI AlphaGo, konnte der Weltmeister für sich entscheiden, so dass es nur noch 3 zu 1 für die künstliche Intelligenz steht.
Sollte morgen Lee Sedol auch noch die letzte Partie gewinnen, dann ist die Frage erlaubt, ob nicht bei einem längeren Match der Mensch den Gesamtsieg davontragen würde, weil er dann genug Zeit gehabt hätte, sich an die Spielweise der künstlichen Intelligenz zu gewöhnen und zu antizipieren.
Es bleibt also spannend.
Bericht hier.
Sollte morgen Lee Sedol auch noch die letzte Partie gewinnen, dann ist die Frage erlaubt, ob nicht bei einem längeren Match der Mensch den Gesamtsieg davontragen würde, weil er dann genug Zeit gehabt hätte, sich an die Spielweise der künstlichen Intelligenz zu gewöhnen und zu antizipieren.
Es bleibt also spannend.
Bericht hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 12. März 2016
Auch dritte Partie geht an KI AlphaGo
klauslange,10:22h
In der dritten Partie des Go-Matches Mensch gegen Maschine gewinnt wieder die KI AlphaGo gegen den Weltmeister Lee Sedol.
Auch wenn dadurch das Match für AlphaGo gewonnen ist, werden trotzdem auch noch die beiden ausstehenden Partien gespielt.
Meldung hier.
Auch wenn dadurch das Match für AlphaGo gewonnen ist, werden trotzdem auch noch die beiden ausstehenden Partien gespielt.
Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 11. März 2016
Neuronale Netze
klauslange,16:27h
Im Rahmen der Erfolge der Künstlichen Intelligenz AlphaGo ist von neuronalen Netzen die Rede. Daher habe ich mir gedacht, dass es sinnvoll ist eine Einführung parat zu haben.
Glücklicherweise haben auch sich das auch andere gedacht, so dass ich nur einen Link zu einer leicht verständlichen Einführung setzen brauch: hier.
Glücklicherweise haben auch sich das auch andere gedacht, so dass ich nur einen Link zu einer leicht verständlichen Einführung setzen brauch: hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 10. März 2016
KI AlphaGo besiegt auch in zweiter Partie Go-Weltmeister
klauslange,12:15h
Auch in der zweiten Partie, des auf fünf Partien angelegten Matches, besiegte die künstliche Intelligenz AlphaGo den Weltmeister. Diesmal führte die KI die schwarzen Steine.
Zur Meldung hier.
Zur Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 9. März 2016
Go-Weltmeister durch KI besiegt
klauslange,11:44h
In einem auf fünf Partien angelegtem Go-Match konnte das auf neuronale Netzwerke basierende Programm AlphaGo den menschelichen Weltmeister besiegen.
Lee Sedol war die letzten zehn Jahre ununterbrochen Go-Weltmeister und gilt daher als stärkster menschlicher Go-Spieler.
Mehr dazu hier und hier.
Lee Sedol war die letzten zehn Jahre ununterbrochen Go-Weltmeister und gilt daher als stärkster menschlicher Go-Spieler.
Mehr dazu hier und hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 8. März 2016
Durchbruch in der Silizium-Photonik
klauslange,13:31h
In einem Artikel wird berichtet, wie Forscher nun den 'Heiligen Gral' der Silizium-Photonik geschaffen haben.
Siehe hier.
Daraus die Problemstellung:
Licht gilt als das Übertragungsmedium der Zukunft, schon jetzt sorgen Lasersignale in Glasfaserkabeln für ultraschnelle Verbindungen mit hoher Bandbreite. Vor wenigen Monaten erst stellten Forscher zudem den ersten Chip vor, der optische und elektronische Bauteile in sich vereint. Was bislang jedoch noch fehlte war ein effizienter, elektrisch gepumpter Laser, der direkt in einen Siliziumchip integriert werden kann.
Das Problem dabei: Silizium und Germanium sind zwar gute Halbleiter, sie geben aber nur wenig Licht ab, wenn sie angeregt werden. Galliumarsenid-Verbindungen wiederum sind effektive Lichtproduzenten, ließen sich bisher wegen ihrer abweichenden Struktur nur schwer mit dem Siliziumgitter verbinden.
Doch genau dies ist ... gelungen. [Forscher] haben erstmals einen Laser aus Indium-Arsenid und Galliumarsenid direkt auf einem Siliziumsubstrat gezüchtet. Dieser Laser besteht aus sogenannte Quantenpunkten, winzigen Nanokristallen, die die aktiven, Laserlicht erzeugenden Konfigurationen enthalten.
Siehe hier.
Daraus die Problemstellung:
Licht gilt als das Übertragungsmedium der Zukunft, schon jetzt sorgen Lasersignale in Glasfaserkabeln für ultraschnelle Verbindungen mit hoher Bandbreite. Vor wenigen Monaten erst stellten Forscher zudem den ersten Chip vor, der optische und elektronische Bauteile in sich vereint. Was bislang jedoch noch fehlte war ein effizienter, elektrisch gepumpter Laser, der direkt in einen Siliziumchip integriert werden kann.
Das Problem dabei: Silizium und Germanium sind zwar gute Halbleiter, sie geben aber nur wenig Licht ab, wenn sie angeregt werden. Galliumarsenid-Verbindungen wiederum sind effektive Lichtproduzenten, ließen sich bisher wegen ihrer abweichenden Struktur nur schwer mit dem Siliziumgitter verbinden.
Doch genau dies ist ... gelungen. [Forscher] haben erstmals einen Laser aus Indium-Arsenid und Galliumarsenid direkt auf einem Siliziumsubstrat gezüchtet. Dieser Laser besteht aus sogenannte Quantenpunkten, winzigen Nanokristallen, die die aktiven, Laserlicht erzeugenden Konfigurationen enthalten.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories