Freitag, 4. Mai 2018
Durchbruch in der Maser-Technologie
Maser. Das ist die Mikrowellenvariante des Lasers. Bislang konnte aber nur sehr kurze Pulse und dies auch nur bei sehr niedrigen Temperaturen abgegeben werde.

Nun ist es Forschern gelungen einen unvergänglichen Maser bei Raumtemperatur zu betreiben.

Mehr dazu berichtet spektrum.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. Mai 2018
Stephen Hawkings letzte Abhandlung setzt Multiversum Grenzen
Nun wurde Stephen Hawkings letzte Abhandlung publiziert. Zusammen mit Thomas Hertog zeigt er darin, dass es - wenn überhaupt - nur wenige Paralleluniversen geben kann.

Thomas Hertog will daraus messbare Konsequenzen ableiten, um diese Theorie durch Beobachtungen prüfen zu können.

Dazu mehr auf scinexx.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 2. Mai 2018
Meine Beweisskizze zu aufeinanderfolgende Primzahlenzwillinge
Bin über ein Problem gestolpert, dass ich denke gelöst zu haben.

Will das mal skizzieren.

Es geht um aufeinanderfolgende Primzahlzwillinge PZ:

Aufeinanderfolgende PZ sind z.B. (5, 7); (11, 13); (17, 19).

Zwischen diesen PZ gibt es keine Primzahl, die nicht einem Zwillingspaar angehört. Diese Folge endet aber, da ja die nächstgrößere Primahl nach (17, 19) die 23 ist, die wiederum keinem PZ angehört.

Die nächsten vier aufeinanderfolgende PZ, die ich gefunden habe, sind (9419, 9421); (9431, 9433); (9437, 9439); (9461, 9463).

Zwischen diesen vier PZ gibt es keine isolierte Primzahl.

Wie viele PZ können aufeinanderfolgen, ohne dass eine isolierte Primzahl dazwischen liegt?

M.E. kann es nicht vorkommen, dass es irgendwann nur noch aufeinanderfolgende PZ gibt. Wohl aber beliebig lange endliche Folgen aufeinanderfolgender PZ. Aufgrund der Primzahlverteilung kann man aber zeigen, dass es trotzdem eine maximale Anzahl aufeinanderfolgender PZ gibt. Wäre dem nicht so, so würden zum einen die Divergenz der unendliche Reihe reziproker Primzahlen (siehe hier) mit der Brunschen Konstante kollidieren.

Will sagen: Würde es ab irgend einem n nur noch aufeinanderfolgende PZ geben, dann müssten nach Brun alle reziproken Primzahlen konvergieren, wenn die neue Konstante auch sehr viel größer als die Brunsche Konstante ist, oder aber es kann keine Brunsche Konstante geben. Ein typischer Widerspruchsbeweis.

Vielleicht findet das jemand interessant.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 1. Mai 2018
Schwarze Löcher als Dunkle Materie ?!
Es werden immer mehr Schwarze Löcher entdeckt:

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 30. April 2018
Unterschiedliches Verhalten von Positronen und Elektronen
Materie und Anti-Materie verhalten sich bislang wie Spiegelbilder. Doch nun gibt es erste Unterschiede im Verhalten bei der Bestrahlung eines altertümlichen Fernsehschirms.

Die Bedeutung dessen, muss noch genauer untersucht werden, doch verspricht sie neue Einsichten in der Materie/Anti-Materie - Diskrepanz in unserem Universum zu liefern.

Es berichtet phys.org.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 26. April 2018
4 ist keine chromatische Zahl der Ebene
Für die Lösung des Problems der chromatischen Zahl in der Ebene waren bislang die Kandidaten 4, 5, 6 und 7 bekannt. Nun konnte ein Informatiker zeigen, dass man die 4 ausschließen kann.

Man braucht also mindestens fünf verschiedene Farben, um in einer Ebene zu gewährleisten, dass stets zwei Punkte mit dem Abstand 1 verschiedene Farben haben.

Ein wichtiger Schritt zur Lösung des Hadwiger-Nelsom-Problems.

Es berichtet mathemtik.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 25. April 2018
Neue Überschallflugzeuge für Passagiere
Seit 2003 gibt es keine Passagierflugzeuge im Überschallbereich mehr. Doch das soll sich nun ändern.

Über neue Entwicklungen berichtet welt.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment