Dienstag, 29. Mai 2018
Zur Bedeutung der kosmologischen Konstante
Habe einen sehr schönen und fundierten Artikel zur kosmologischen Konstante gefunden.

Auf heise.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 28. Mai 2018
Über John F. Nashs Theoreme
Sehr interessantes Video über John Nashs Arbeiten, auch jenseits seiner nobelwürdigenden Spieltheorie-Beiträge:

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 25. Mai 2018
Matrixtheorie liefert Erklärung für die Zeitdimension
Die Matrixtheorie wird schon seit geraumer Zeit entwickelt (siehe hier). Oft, wie auch im unten verlinkten Bericht, wird diese Theorie als Alternative zur Stringtheorie bezeichnet. Jedoch ist das nicht ganz richtig. Die Matrixtheorie ergibt sich aus einer Grenzwertbetrachtung der M-Theorie, welche wiederum die verschiedenen String-Theorie vereinigt.

Unbestritten ist aber, dass man mit dem Apparat der Matrixtheorie Ergebnisse berechnen lassen, die unter den Stringtheorien (noch) nicht möglich sind. Aber, wie schon angedeutet, ist dies eher als eine Dualität anzusehen.

Nun konnte mit der Matrixtheorie hergeleitet werden, dass das Universum zunächst aus vier Raumdimensionen bestand und dann eine der Raumdimensionen zur Zeitdimension umgewandelt wurde.

Siehe den Bericht auf pro-physik.de.

Bleibt anzumerken, dass dieses Szenario schon Bestandteil der Feldtheorie Burkhard Heims und auch der übergeordneten Urworttheorie ist.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. Mai 2018
Neue Detektoren für das LHC vorgeschlagen
Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gab es keinen weiteren Durchbruch am LHC.

Das muss nicht daran liegen, dass es in den verwendeten Massenspektren keine neueren Teilchen gibt, sondern, dass diese Teilchen langlebiger sind, als zuvor prognostiziert.

Wenn Teilchen zu langlebig sind, dann zerfallen diese erst, wenn sie schon die bisherigen Detektoren im ATLAS oder CMS verlassen haben und bleiben daher verborgen für diese Detektoren.

Nun haben Forscher ein Konzept entwickelt, mit dem ein METHUSALEM Detektor am LHC gebaut werden kann.

Ein solcher Detektor befindet sich dann in einem Gebäude, das etwas weiter entfernt steht und so die Zerfallsprodukte langlebiger neuer Teilchen aufspüren kann.

Das ganze soll etwa 50 Millionen Euro kosten. Für LHC-Verhältnisse ein Schnäppchen!

Es berichtet phys.org.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 23. Mai 2018
Wie Supernovae das Leben auf der Erde beeinflussten
Forscher konnten zeigen, wie zwei relativ nahe Supernovae das Leben auf der Erde beeinflussten.

Interessanter Bericht auf space.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 22. Mai 2018
Negative Masse erzeugt

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 19. Mai 2018
Magisches 6x6 Quadrat
Folgendes Problem zur Lösung eines magischen 6x6 Quadrates mag für viele ein rein mathematisches sein. Da dieses Problem auf die babylonische Mathematik beruht, deren Triebfeder ihr religiöser Kult war, hat für andere dieses Quadrat auch eine interessante prophetische Dimension...

Zum Problem hier: H. B. Meyer.

... link (0 Kommentare)   ... comment