Dienstag, 11. September 2018
KI findet 72 weitere FRB aus einer Radioquelle
Fast Radio Bursts sind sehr exotische ultrakurze Radioausbrüche mit einer enormen Energie, die alles bislang dagewesene sprengt.

Nun haben die Forscher der Initiative Breakthrough Listen mithilfe Künstlicher Intelligenz 72 weitere solcher Ausbrüche in älteren Datensätzen gefunden. Alle stammen von ein und derselben Quelle.

Ein sehr interessantes Resultat!

Die Ergebnisse werden im Astrophysical Journal publiziert.
Doch vorab schon hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 10. September 2018
Quaternionen
Quaternionen sind aus der modernen Mathematik und Physik nicht mehr wegzudenken.

Was es genau mit diesen Zahlen auf sich hat, beschreibt quantamagazine.org.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 8. September 2018
Dunkle Materie als Supraflüssigkeit
Dunkle Materie könnte eine Supraflüssigkeit sein, die je nach örtlichen Begebenheiten in verschiedenen Phasen vorkommt.

Diese Idee löst elegant viele Fragen über unterschiedliche Eigenschaften der Dunklen Materie.

Eine abschließende Klärung steht aber noch aus.

Nun hat dieser Ansatz einen weiteren Test bestanden, wie Sabine Hossenfelder zu berichten weiß.

Über ihre neuen Erkenntnisse berichtet sie auf backreaction.blogspot.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 7. September 2018
Dunkles Photon
Ein neues Experiment startet,um ein eventuell vorhandenes Dunkles Photon einer Art der Dunklen Materie zu finden.

Ich bleibe skeptisch. Doch wenn man etwas in der Richtung findet, wäre es sensationell!

Abwarten...

Ein Bericht auf livescience.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 6. September 2018
Neutronensternverschmelzung ohne Theorieverstoß
Erst dachte man an ein Verstoß gegen die Theorie zur Kollision von Neutronensterne, weil man keine spezifischen Jets gefunden hatte.

Doch nun ist der Nachweis solcher Jets gelungen.

Es berichtet scinexx.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 5. September 2018
Higgs-Boson zerfällt in Bottom-Quarks
Nun ist es mit fünf Sigma amtlich: Das Higgs-Boson zerfällt auch in Bottom-Quarks. Damit rundet sich das Bild ab, wie das Higgs-Boson den Elementarteilchen Masse verleiht.

Der Nachweis war schwierig, weil es viele unterschiedliche Zerfallsprozesse gibt, in denen Bottom-Quarks auftauchen.

Doch nun ist der Nachweis am LHC geglückt.

Es berichtet astronews.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 4. September 2018
Unmögliche Verbindungen doch möglich
Drei chemische Elemente der Hauptgruppe im Periodensystem verletzen die Oktettregel und können als unmöglich gehaltene Verbindungen eingehen.

Ausführlich wird über dieses spektakuläre Resultat in einem Artikel berichtet, auf scinexx.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment