Donnerstag, 19. April 2018
SpaceX bringt Planetenjäger TESS ins All
Die Nachfolgemission des Planetenjägers Kepler, den Satelliten TESS, wurde durch SpaceX erfolgreich gestartet. Nun braucht es noch zwei Monate ehe TESS sein Zielorbit erreicht.

Es berichtet u.a. astronews.com.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 29. März 2018
Galaxie ohne Dunkle Materie gefunden
Zum ersten mal wurde eine Galaxie gefunden, die keine oder nahezu keine Dunkle Materie hat. Das ist sehr überraschend und hat einige Konsequenzen.

Einen schönen Artikel dazu liefert zeit.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 19. März 2018
Bislang hellster FRB entdeckt - Weiße Löcher?
FRBs - Fast Radio Bursts - sind nur sekundenbruchteile andauernde sehr helle Radioblitze. Da sie sich in einer Entfernung von mehreren Milliarden Lichtjahren befinden, müssen diese Ausbrüche gewaltig sein. Ihre Ursache ist bislang unbekannt.

Nun wurde ein Helligkeitsrekord gebrochen. Dies berichtet spektrum.de.

Nun möchte ich einen Vorschlag unterbreiten: Ich denke, dass es sich bei diesen FRBs um Weiße Löcher handelt. Weiße Löcher sind das Gegenteil von Schwarzen Löchern, das bedeutet aber nicht, dass sie permanent Strahlung abgeben.

Die Weißen Löcher, die ich vorschlage, waren bis zu ihrem Ausbruch sogar selbst Schwarze Löcher, die sich plötzlich in ihr Gegenteil verkehren. Dies wäre also neben der Hawking Strahlung eine weitere Art, wie Schwarze Löcher ihre Existenz beenden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 15. März 2018
Zwergplanet Ceres ist auch heute noch aktiv
Die geologische Aktivität, einschließlich eines jahreszeitlichen Wasserkreislaufes, ist auch heute noch auf/im Zwergplaneten Ceres gegeben. Wenn man bedenkt, dass Ceres Mitglied des Asteroidengürtels ist, der ja ziemlich weit draußen im Sonnensystem ist, kann man das schon als bemerkenswert erachten.

Dazu ein Bericht von weltderphysik.de.

Wie ich schon vor der Dawn Mission fand: Ceres ist ein lohnendes Ziel für eine bemannte Mission!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 7. Dezember 2017
Mars: Wasserdampf statt Ozeane ?!
Die vielen auf dem Mars gefundenen Tonmineralien können nicht nur durch Seen und Ozeane, sondern auch durch eine Art dichtem Dampfbad entstanden sein, wie Laborexperimente und Computersimulationen nun zeigen.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 15. November 2017
Ross 128 hat erdähnlichen Planeten
Der vor kurzem in die Schlagzeilen geratene Stern Ross 128 macht wieder von sich reden. Diesmal sind es keine Radiosignale (siehe hier), sondern ein erdähnlicher Planet, dessen Oberflächentemperatur zwischen -60 bis +20° C liegt, umkreist ihn, wie die ESO herausfand.

Dies und weitere interessante Fakten zu dem System finden sich hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 10. August 2017
Magnetfeld des Mondes bestand viel länger
Der Mond besitzt viele Geheimnisse, weswegen ich für eine schnelle Rückkehr des Menschen zum Erdtrabanten, sozusagen ein spezieller achter Kontinent der Erde, bin.

Nun haben Forscher anhand von Proben von Apollo 15 herausgefunden, dass das Mondmagnetfeld viel länger bestanden hat als zuvor angenommen.

Zum Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 15. Juli 2017
Weitere Belege für Planet 9
Eine weitere Forschergruppe hat unabhängige Analysen sogenannter Bahnknoten extremer transneptunischer Objekte durchgeführt und festgestellt, dass deren Verteilung klar auf einen großen Himmelskörper ab 300 AU Entfernung deutet.

Zum ausführlichen Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 1. November 2016
Weitere Belege für Planet Nine im Sonnensystem
Für die Existenz eines weiteren - neunten- Planeten im Sonnensystem wurden nun neue Belege präsentiert.

Zu den bereits bekannten Kleinkörpern, deren Bahn auf einen etwa zehn Erdmassen umfassenden weiteren Planeten im Sonnensystem schließen lassen, wurden nun drei weitere transneptunische Objekte gefunden, die das entsprechende mathematische Modell stützen.

Zusammen mit der sechs-Grad-Neigung der Sonne liegt dabei die statistische Signifikanz daher bei bereits fünf Sigma: Der Planet ist sicher vorhanden. Die Suche läuft!

Zum Artikel der neuen Funde: hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 24. Oktober 2016
Zweifel an beschleunigter Expansion des Univerums
Eine neue Studie zeigt, dass die zuvor mit Standardkerzen in Form von Supernovae des Typs Ia festgestellte beschleunigte Expansion des Univerums anhand einer zehnfachen Datenbasis statistisch in der Signifikanz auf drei Sigma sinkt.

Grund genug, alles noch einmal ergebnisoffen zu überprüfen, auch wenn für die Entdeckung der beschleunigten Expansion - und damit der Dunklen Energie - schon ein Nobelpreis vergeben wurde.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment