Freitag, 29. März 2013
Kreuz Christi - Grund zur Freude !?
klauslange,19:40h
Selbstverständlich ist die Kreuzigung Jesu an und für sich - es handelt sich schließlich um eine Hinrichtung - eine Begebenheit der Besinnung, der Trauer.
Doch für mich persönlich als Nachgeborener, der diesen Kreuzestod im Lichte der Auferstehung sieht, ist dieses Opfer, das Christus für mich getan hat ein Grund der Dankbarkeit und der Freude. Wer hat schon einen solchen Freund, der für einen sein Leben hingibt, um die Tür für ein neues Leben zu öffnen? Damit ist nicht einfach ein Leben im Jenseits gemeint, sondern ein Leben nach dem Streit, nach Verlust, nach Leid, nach einer Niederlage. Dem allen muss man nicht ausweichen, denn dahinter wartet die Auferstehung.
Ja, ich habe den Kreuzweg gebetet, aber schon in ihm ist Freude, denn das Kreuz ist zum Baum des Lebens geworden. Danke, Christus!
Doch für mich persönlich als Nachgeborener, der diesen Kreuzestod im Lichte der Auferstehung sieht, ist dieses Opfer, das Christus für mich getan hat ein Grund der Dankbarkeit und der Freude. Wer hat schon einen solchen Freund, der für einen sein Leben hingibt, um die Tür für ein neues Leben zu öffnen? Damit ist nicht einfach ein Leben im Jenseits gemeint, sondern ein Leben nach dem Streit, nach Verlust, nach Leid, nach einer Niederlage. Dem allen muss man nicht ausweichen, denn dahinter wartet die Auferstehung.
Ja, ich habe den Kreuzweg gebetet, aber schon in ihm ist Freude, denn das Kreuz ist zum Baum des Lebens geworden. Danke, Christus!
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 14. März 2013
Habemus Papam: Franziskus
klauslange,10:24h
Was für eine Wahl! Die Weltkirche gibt sich ein Gesicht, dass diesem umspannenden Charakter zeigt. Mit Franziskus wurde ein Argentinier zum Papst gewählt, der aber starke europäische Wurzeln besitzt, da er aus einer italienischen Einwandererfamilie stammt und die doppelte Staatsbürgerschaft von Argentinien und von Italien hat. Bei einem z.B. schwarzafrikanischen Papst wäre daher die weltkirchliche Dimension noch stärker zum Tragen gekommen, aber auch mit dem nun neuen Papst, ist ein erstes Signal in diese Richtung gesetzt. Zumal, aufgrund des fortgeschrittenen Alters von fast 77 Jahren, der zeitliche Horizont sicherlich absehbar ist und die Stunde Afrikas noch kommen mag.
Franziskus aber als Übergangspapst zu bezeichnen halte ich für falsch. Schon seine Namensgebung ist Programm, und als erster Jesuit auf dem Heiligen Stuhl ist seine soziale Ausrichtung sehr ausgeprägt. Er bringt daher einen ganz frischen Wind in den Vatikan und wird für weitere Überraschungen sorgen. Nach meiner ersten Überraschung, da aufgrund der noch am Mittwoch stattfindenden Wahl wieder von einem Europäer auszugehen war, bin ich voller Freude und voller Erwartung auf Neues, ohne es jetzt konkret benennen zu können.Jedenfalls zeigt er mit der Auswahl eines ganz neuen Papstnamens, dass er gewillt ist unkonventionell zu agieren.
Dem neuen Papst wünsche ich Gottes Segen und versichere ihm meinen Glaubensgehorsam.
Am Rande bemerkt: Diese Wahl eines Nichteuropäischen Papstes entspricht ganz der prophetischen Linie, dass nach dem Papst mit der Vatizine Gloria Olivae ein großer Einschnitt kommt. Der letzte Eintrag 'Petrus, der Römer' unterscheidet sich so stark von den 40 authentischen Sinnsprüchen bis einschließlich Gloria Olivae, dass in der tat eine Zwischenphase anzunehmen war, bevor der letzte Papst in der großen Verfolgung kommt, wie schon Hildebrand Troll Ende des letzten Jahrhunderts betonte. Mit Benedikts XVI. historischem Rücktritt und dem argentinischen Papst als Nachfolger ist dieses Kriterium sicher erfüllt...
Franziskus aber als Übergangspapst zu bezeichnen halte ich für falsch. Schon seine Namensgebung ist Programm, und als erster Jesuit auf dem Heiligen Stuhl ist seine soziale Ausrichtung sehr ausgeprägt. Er bringt daher einen ganz frischen Wind in den Vatikan und wird für weitere Überraschungen sorgen. Nach meiner ersten Überraschung, da aufgrund der noch am Mittwoch stattfindenden Wahl wieder von einem Europäer auszugehen war, bin ich voller Freude und voller Erwartung auf Neues, ohne es jetzt konkret benennen zu können.Jedenfalls zeigt er mit der Auswahl eines ganz neuen Papstnamens, dass er gewillt ist unkonventionell zu agieren.
Dem neuen Papst wünsche ich Gottes Segen und versichere ihm meinen Glaubensgehorsam.
Am Rande bemerkt: Diese Wahl eines Nichteuropäischen Papstes entspricht ganz der prophetischen Linie, dass nach dem Papst mit der Vatizine Gloria Olivae ein großer Einschnitt kommt. Der letzte Eintrag 'Petrus, der Römer' unterscheidet sich so stark von den 40 authentischen Sinnsprüchen bis einschließlich Gloria Olivae, dass in der tat eine Zwischenphase anzunehmen war, bevor der letzte Papst in der großen Verfolgung kommt, wie schon Hildebrand Troll Ende des letzten Jahrhunderts betonte. Mit Benedikts XVI. historischem Rücktritt und dem argentinischen Papst als Nachfolger ist dieses Kriterium sicher erfüllt...
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 12. März 2013
Robert Kardinal Sarah
klauslange,10:36h
Heute nun beginnt das Konklave zur Wahl des Nachfolgers von Benedikt XVI.
Obwohl die 'Experten' meinen, dass der Italiener Scola (seine Chancen wären am Mittwoch sehr hoch) und der Brasilianer Scherer (seine Chancen steigen damnach ab Donnerstag Nachmittag) die größen Chancen hätten, bleibe ich bei meinem ersten Impuls, dass die Zeit gekommen ist für einen Löwen aus Afrika.
Persönlich denke ich da in erster Linie an Peter Turkson aus Ghana, wohl auch wegen meiner Reise dorthin. Aber ich habe absichtlich nicht 'Löwe aus Ghana', sondern 'Löwe aus Afrika' geschrieben, weil es zumindest einen weiteren Afrikaner gibt, der auch dem Bild entspricht, welches ich in mir finde. Kath.net stellt ihn vor: Robert Kardinal Sarah.
Obwohl die 'Experten' meinen, dass der Italiener Scola (seine Chancen wären am Mittwoch sehr hoch) und der Brasilianer Scherer (seine Chancen steigen damnach ab Donnerstag Nachmittag) die größen Chancen hätten, bleibe ich bei meinem ersten Impuls, dass die Zeit gekommen ist für einen Löwen aus Afrika.
Persönlich denke ich da in erster Linie an Peter Turkson aus Ghana, wohl auch wegen meiner Reise dorthin. Aber ich habe absichtlich nicht 'Löwe aus Ghana', sondern 'Löwe aus Afrika' geschrieben, weil es zumindest einen weiteren Afrikaner gibt, der auch dem Bild entspricht, welches ich in mir finde. Kath.net stellt ihn vor: Robert Kardinal Sarah.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 1. März 2013
Löwe aus Afrika
klauslange,11:02h
Nun, da die Sedisvakanz eingetreten ist, möchte ich auch kurz meinen Eindruck äußern, wer denn Papst Benedikt XVI. auf dem Heiligen Stuhl nachfolgen soll:
Da ich im Jahr 2000 - nach als Freikirchler - in Ghana war und die Mentalität der gläubigen Menschen - ganz unterschiedlicher Konfessionen - kennen und lieben gelernt habe, kommt mir eine Prophezeiung in den Sinn, die ich damals hörte.
Die Vision war so, dass über Afrika der Black Star - Symbol auf der Ghanaischen Flagge - aufgestrahlt ist. Natürlich haben wir es damals so gedeutet, dass die evangelikale Erweckung Ghanas ganz Afrika und darüber hinaus erfasst. Doch das ist so nicht geschehen. Statt dessen hatte dort auch die Charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche an Zulauf gewonnen.
Meines Erachtens ist es nun aber soweit, dass die Weltkirche als solche sichtbar wird, auch auf dem Papst-Thron, so dass ich dies mit der damaligen Vision und anderer Eindrücke verknüpfe und hoffe nun auf einen Papst, der ein Löwe aus Afrika sein wird.
Da ich im Jahr 2000 - nach als Freikirchler - in Ghana war und die Mentalität der gläubigen Menschen - ganz unterschiedlicher Konfessionen - kennen und lieben gelernt habe, kommt mir eine Prophezeiung in den Sinn, die ich damals hörte.
Die Vision war so, dass über Afrika der Black Star - Symbol auf der Ghanaischen Flagge - aufgestrahlt ist. Natürlich haben wir es damals so gedeutet, dass die evangelikale Erweckung Ghanas ganz Afrika und darüber hinaus erfasst. Doch das ist so nicht geschehen. Statt dessen hatte dort auch die Charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche an Zulauf gewonnen.
Meines Erachtens ist es nun aber soweit, dass die Weltkirche als solche sichtbar wird, auch auf dem Papst-Thron, so dass ich dies mit der damaligen Vision und anderer Eindrücke verknüpfe und hoffe nun auf einen Papst, der ein Löwe aus Afrika sein wird.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 28. Februar 2013
Danke, Heiliger Vater!
klauslange,15:52h
Mein kurzer Werdegang in der katholischen Kirche ist eng mit Papst Benedikt XVI. verknüpft:
Im Herbst 2004 näherte ich mich dem katholischen Glauben. Ich begriff, dass der Schriftenkanon der Bibel bei den evangelischen Glaubensgemeinschaften unvollständig ist, dass man mir die Zusammenhänge falsch dargestellt hatte und diese deuterokanonischen Schriften des AT schon von Augustinus und der frühen Kirche zur Bibel gerechnet wurden. Damals erkannte ich auch den hohen Wert aller sieben Sakramente, wie auch, dass die Kirche selbst ein Sakrament ist und gemäß Timotheus-Brief die Kirche Säule und Fundament der Wahrheit ist.
Warum erwähne ich dies? Weil gerade die klare Haltung des damaligen Präfekten der Glaubenkongregation - Josef Ratzinger - mir eine wichtige Stütze war, die eine heilige, apostolische und katholische Kirche zu erkennen und mich auf dem Weg zu machen.
Kurz nachdem dann meine Familie und ich die Anfangskatechesen mit dem Abschluss-Wochende beendet hatten und nun im März 2005 den neokatechumenalen Weg in der katholischen Kirche anfing zu gehen, wurde Josef Ratzinger Papst Benedikt XVI.
Dieser Papst approbierte endgültig die Statuten und das katechetische Direktorium des Neokatechumenats und gab mir und meiner Familie darin auch weiteren Rückhalt.
Als Papst Benedikt XVI. in Berlin war, so war ich dann bei ihm im Olympia-Stadion und ich selbst hatte dann letztes Jahr meinen 'Gegenbesuch' im Petersdom in Rom, anlässlich der Kreierung u.a. des Berliner Kardinals Woelki.
Nicht zu vergessen sind seine Enzykliken (wo ich mir zum Abschlus noch die Enzyklika zum Thema Glauben gewünscht habe) und natürlich seine Jesus-Bände.
Daher direkt an den Heiligen Vater zum Abschied:
Heiliger Vater, Sie haben meine ersten Schritte hin zur katholischen Kirche geprägt wie kein anderer und dafür, wie auch für die vielen anderen Dinge (wie die Ernennung der Hl. Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin) möchte ich Ihnen meinen Dank aussprechen. Gerne habe ich immer wieder für Sie gebetet und werde dies auch weiterhin tun.
Gott segne Sie!
Im Herbst 2004 näherte ich mich dem katholischen Glauben. Ich begriff, dass der Schriftenkanon der Bibel bei den evangelischen Glaubensgemeinschaften unvollständig ist, dass man mir die Zusammenhänge falsch dargestellt hatte und diese deuterokanonischen Schriften des AT schon von Augustinus und der frühen Kirche zur Bibel gerechnet wurden. Damals erkannte ich auch den hohen Wert aller sieben Sakramente, wie auch, dass die Kirche selbst ein Sakrament ist und gemäß Timotheus-Brief die Kirche Säule und Fundament der Wahrheit ist.
Warum erwähne ich dies? Weil gerade die klare Haltung des damaligen Präfekten der Glaubenkongregation - Josef Ratzinger - mir eine wichtige Stütze war, die eine heilige, apostolische und katholische Kirche zu erkennen und mich auf dem Weg zu machen.
Kurz nachdem dann meine Familie und ich die Anfangskatechesen mit dem Abschluss-Wochende beendet hatten und nun im März 2005 den neokatechumenalen Weg in der katholischen Kirche anfing zu gehen, wurde Josef Ratzinger Papst Benedikt XVI.
Dieser Papst approbierte endgültig die Statuten und das katechetische Direktorium des Neokatechumenats und gab mir und meiner Familie darin auch weiteren Rückhalt.
Als Papst Benedikt XVI. in Berlin war, so war ich dann bei ihm im Olympia-Stadion und ich selbst hatte dann letztes Jahr meinen 'Gegenbesuch' im Petersdom in Rom, anlässlich der Kreierung u.a. des Berliner Kardinals Woelki.
Nicht zu vergessen sind seine Enzykliken (wo ich mir zum Abschlus noch die Enzyklika zum Thema Glauben gewünscht habe) und natürlich seine Jesus-Bände.
Daher direkt an den Heiligen Vater zum Abschied:
Heiliger Vater, Sie haben meine ersten Schritte hin zur katholischen Kirche geprägt wie kein anderer und dafür, wie auch für die vielen anderen Dinge (wie die Ernennung der Hl. Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin) möchte ich Ihnen meinen Dank aussprechen. Gerne habe ich immer wieder für Sie gebetet und werde dies auch weiterhin tun.
Gott segne Sie!
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 27. Februar 2013
Kardinal Lehmann dankt dem Papst
klauslange,10:54h
Eine sehr schöne Predigt zur Würdigung des scheidenden Papstes hat Kardianl Lehmann gehalten. Der Wortlaut ist auf kath.net nachzulassen.
Herzlichen Dank Herr Kardinal für diese warmherzigen Worte. Auch was sie zum geistlichen Dienst eines Menschen im Lichte dieses Amtsverzichts sagen, trifft auf meine ungeteilte Zustimmung!
Herzlichen Dank Herr Kardinal für diese warmherzigen Worte. Auch was sie zum geistlichen Dienst eines Menschen im Lichte dieses Amtsverzichts sagen, trifft auf meine ungeteilte Zustimmung!
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 20. Februar 2013
Gedanken zum Abschied des Papstes
klauslange,15:47h
Peter Seewald, der schon zuvor sehr interessante Interview-Bücher mit dem Papst herausgegeben hat, würdigte nun noch einmal den scheidenden Pontifex mit einen sehr schönen Artikel, wie u.a. kath.net veröffentlicht. Lesenswert!
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 11. Februar 2013
Dankbarkeit
klauslange,17:17h
Nachdem ich mich wieder gefangen hab, bleibt mir nur ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit an Benedikt XVI. für seine aufopfernde Jahre als Pontifex. Vielleicht gibt es ja zum Abschied noch im Februar eine Enzyklika über den Glauben...
Was ich hingegen ein Ding der Unmöglichkeit finde, sind Meldungen, nachdem die Piusbrüder den Papst unterstellen, er renne vor den Wölfen davon und lässt die Schafherde schutzlos zurück. Das wäre nicht nur eine bodenlose Frechheit, sondern auch inhaltlich falsch:
Es wird ein neuer Papst gewählt, die Herde wird bald einen neuen Stellvertreter Christi haben. Man weiß nie - Ausnahmen wie der Hl. Philipp Neri mal außen vor - was für einen neuen Papst man bekommt. Aber letztlich bleibt die Verheißung Christi, dass die Pforten der Hölle die Kirche nie überwältigen werden können...
Ja, ein solcher Rücktritt ist ein historischer Einschnitt. Aber Benedikt XVI. wird schon alles bereitet haben, um einen guten Übergang in ein neues Pontifikat zu ermöglichen!
Was ich hingegen ein Ding der Unmöglichkeit finde, sind Meldungen, nachdem die Piusbrüder den Papst unterstellen, er renne vor den Wölfen davon und lässt die Schafherde schutzlos zurück. Das wäre nicht nur eine bodenlose Frechheit, sondern auch inhaltlich falsch:
Es wird ein neuer Papst gewählt, die Herde wird bald einen neuen Stellvertreter Christi haben. Man weiß nie - Ausnahmen wie der Hl. Philipp Neri mal außen vor - was für einen neuen Papst man bekommt. Aber letztlich bleibt die Verheißung Christi, dass die Pforten der Hölle die Kirche nie überwältigen werden können...
Ja, ein solcher Rücktritt ist ein historischer Einschnitt. Aber Benedikt XVI. wird schon alles bereitet haben, um einen guten Übergang in ein neues Pontifikat zu ermöglichen!
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 17. Januar 2013
Mehr als 153 große Fische: Bislang verborgene Dreieckszahl entdeckt
klauslange,13:25h
Schon einmal betrachtete ich die Angabe der 153 Fische im Johannesevangelium und fand, dass sie als Dreieckszahl der 17 eine bestimmte Zahlenbedeutung besitzt (siehe Biblische Dreieckszahlen).
Diese Ansicht vertrat schon der Heilige Augustinus und meinte, dass sich die 17 aus der 10 als Zahl der zehn Gebote und der 7 als die sieben Gaben des Heiligen Geistes zusammensetzt und so eine Verbindung von Altem und Neuem Testament in der Bibel symbolisch herbeiführt.
Nun ist die 7 aber eine so wichtige Symbolzahl auch im Alten Testament, dass diese Interpretation des Heiligen Augustinus nicht als hinreichend erscheint.
Die Eigenschaft der 153 als Dreieckszahl ist sogar noch weit interessanter als gedacht:
Wenn man die Ziffern vertauscht, dann erhält man 351, und dies ist auch eine Dreieckszahl und zwar der 26, denn 1+2+3+4+...+24+25+26=351.
Die 26 ist aber der Zahlenwert eines bekannten hebräischen Wortes: JHWH (siehe Sechsundzwanzig), der Name Gottes!
Diese Eigenschaft einer dreiziffrigen Dreieckszahl, dass durch o.a. Vertauschung der Ziffern wieder eine neue Dreieckszahl entsteht, ist dabei außergewöhnlich, wie man an der zweiten Dreieckszahl des NT am Ende der Apostelgeschichte, die Dreieckszahl 276, sieht. Denn dort gilt dies nicht.
Also, da die 26 der 351 ein Zahlenwert für ein wichtigen Namen in der Bibel hat, sollte man auch für die 17 der 153 nach einem solchen Namen/ ein solches Wort suchen...
Diese Ansicht vertrat schon der Heilige Augustinus und meinte, dass sich die 17 aus der 10 als Zahl der zehn Gebote und der 7 als die sieben Gaben des Heiligen Geistes zusammensetzt und so eine Verbindung von Altem und Neuem Testament in der Bibel symbolisch herbeiführt.
Nun ist die 7 aber eine so wichtige Symbolzahl auch im Alten Testament, dass diese Interpretation des Heiligen Augustinus nicht als hinreichend erscheint.
Die Eigenschaft der 153 als Dreieckszahl ist sogar noch weit interessanter als gedacht:
Wenn man die Ziffern vertauscht, dann erhält man 351, und dies ist auch eine Dreieckszahl und zwar der 26, denn 1+2+3+4+...+24+25+26=351.
Die 26 ist aber der Zahlenwert eines bekannten hebräischen Wortes: JHWH (siehe Sechsundzwanzig), der Name Gottes!
Diese Eigenschaft einer dreiziffrigen Dreieckszahl, dass durch o.a. Vertauschung der Ziffern wieder eine neue Dreieckszahl entsteht, ist dabei außergewöhnlich, wie man an der zweiten Dreieckszahl des NT am Ende der Apostelgeschichte, die Dreieckszahl 276, sieht. Denn dort gilt dies nicht.
Also, da die 26 der 351 ein Zahlenwert für ein wichtigen Namen in der Bibel hat, sollte man auch für die 17 der 153 nach einem solchen Namen/ ein solches Wort suchen...
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 23. Dezember 2012
Gesegnete Weihnachten
klauslange,13:08h
Allen Lesern wünsche ich eine gesegnete Weihnachten.
Wer noch ein kleines Weihnachtsgeschenk sucht, dem kann ich nur das kleine Band von Papst Benedikt XVI. empfehlen, dass den beiden Bändern Jesus von Nazareth vorausgeht und die Geburt und Kindheit behandelt.
Das Büchlein - als Prolog der besagten Bände gedacht - ist zwar recht schmal, hat aber sehr viel Tiefgang und die Lektüre lohnt sich wirklich...
Wer noch ein kleines Weihnachtsgeschenk sucht, dem kann ich nur das kleine Band von Papst Benedikt XVI. empfehlen, dass den beiden Bändern Jesus von Nazareth vorausgeht und die Geburt und Kindheit behandelt.
Das Büchlein - als Prolog der besagten Bände gedacht - ist zwar recht schmal, hat aber sehr viel Tiefgang und die Lektüre lohnt sich wirklich...
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite