Freitag, 26. September 2008
Dritter chinesischer Raumflug gestartet
klauslange,17:54h
Wie Raumfahrer.net berichtet, ist nun zum dritten Mal eine bemannte Rakete Chinas gestartet:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25092008221928.shtml
Aufgrund der geplanten Ausstiege zweier Taikonauten der drei Mann Besatzung ist eine Vorbereitung auf den ersten bemannten Mondflug der Chinesen innerhalb von zehn Jahren sehr deutlich geworden.
Den Chinesen ist ein Erfolg zu wünschen.
Vielleicht nehmen die Regierungen der ESA - Staaten dies zum Anlass und machen nun im November den Weg frei für eine eigenständig euröpäische bemannte Raumfahrt.
Ansonsten: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Dies befürchtet zurecht auch die NASA, wie welt.de zu berichten weiß:
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article2491101/Nasa-fuerchtet-von-China-uebertrumpft-zu-werden.html
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25092008221928.shtml
Aufgrund der geplanten Ausstiege zweier Taikonauten der drei Mann Besatzung ist eine Vorbereitung auf den ersten bemannten Mondflug der Chinesen innerhalb von zehn Jahren sehr deutlich geworden.
Den Chinesen ist ein Erfolg zu wünschen.
Vielleicht nehmen die Regierungen der ESA - Staaten dies zum Anlass und machen nun im November den Weg frei für eine eigenständig euröpäische bemannte Raumfahrt.
Ansonsten: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Dies befürchtet zurecht auch die NASA, wie welt.de zu berichten weiß:
http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article2491101/Nasa-fuerchtet-von-China-uebertrumpft-zu-werden.html
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 2. September 2008
Wer löst das Krawattenrätsel bis Jahresende?
klauslange,11:26h
...und kann damit 1000 Euro gewinnen...?
Interesse?
Hier:
http://www.springer.com/spektrum+akademischer+verlag/mathematik/krawattenraetsel?SGWID=0-163502-0-0-0
Die Aufbereitung durch den Matheplaneten:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=1194&mode=nested&order=0
Interesse?
Hier:
http://www.springer.com/spektrum+akademischer+verlag/mathematik/krawattenraetsel?SGWID=0-163502-0-0-0
Die Aufbereitung durch den Matheplaneten:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=1194&mode=nested&order=0
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 25. August 2008
Sternentstehung um schwarze Löcher ?!
klauslange,16:46h
Diesen Verdacht hege ich schon lange, ferner auch der einer Planetenentstehung. Warum sollten um massiven Schwarzen Löchern keine Sterne entstehen? Es ist doch nur eine Frage des richtigen Abstandes im Rahmen der Umgebungsdynamik, gleich Attraktoren in chaotischen Systemen: Ruheinseln.
Ein schwarzes Loch wird die benötigten Materialien schon heranschaffen.
Eine interessante Computersimulation scheint das zu bestätigen, wie astronews berichtet:
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/08/0808-024.shtml
Ein schwarzes Loch wird die benötigten Materialien schon heranschaffen.
Eine interessante Computersimulation scheint das zu bestätigen, wie astronews berichtet:
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/08/0808-024.shtml
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 21. Juli 2008
Mars: Genug Wasser für Leben auf dem Mars
klauslange,16:27h
Zwei neue Studien belegen, dass es auf dem Mars lang genug große Vorkommen von stehendem Gewässer gab, so dass Leben dort hätte existieren können:
http://www.g-o.de/wissen-aktuell-8537-2008-07-18.html
Zitat aus Scinexx:
„Die Verteilung des Tons im alten Flussbett zeigt, dass stehendes Wasser hier für tausende von Jahren präsent gewesen sein muss“, so Bethany Ehlmann, Hauptautorin der Studie. „Tone sind gut geeignet dafür, organisches Material festzuhalten und zu konservieren. Wenn in dieser Region jemals Leben existierte, ist die Chance groß, dass dessen chemische Spuren in diesem Delta erhalten geblieben sind.“
„Die große Überraschung dieser neuen Ergebnisse ist, wie langlebig und ausgedehnt das Wasser auf dem Mars existierte und wie vielfältig die feuchten Bedingungen waren“, erklärt Scott Murchie, Leiter des CRISM-Teams von der Johns Hopkins University. „Unser ganzes Team ist im Moment dabei, aus den Ergebnissen Listen von Orten zusammenzustellen, an denen zukünftige Marsmissionen landen könnten, um gezielt nach organischer Chemie zu suchen und festzustellen, ob es auf dem Mars jemals Leben gab.“
http://www.g-o.de/wissen-aktuell-8537-2008-07-18.html
Zitat aus Scinexx:
„Die Verteilung des Tons im alten Flussbett zeigt, dass stehendes Wasser hier für tausende von Jahren präsent gewesen sein muss“, so Bethany Ehlmann, Hauptautorin der Studie. „Tone sind gut geeignet dafür, organisches Material festzuhalten und zu konservieren. Wenn in dieser Region jemals Leben existierte, ist die Chance groß, dass dessen chemische Spuren in diesem Delta erhalten geblieben sind.“
„Die große Überraschung dieser neuen Ergebnisse ist, wie langlebig und ausgedehnt das Wasser auf dem Mars existierte und wie vielfältig die feuchten Bedingungen waren“, erklärt Scott Murchie, Leiter des CRISM-Teams von der Johns Hopkins University. „Unser ganzes Team ist im Moment dabei, aus den Ergebnissen Listen von Orten zusammenzustellen, an denen zukünftige Marsmissionen landen könnten, um gezielt nach organischer Chemie zu suchen und festzustellen, ob es auf dem Mars jemals Leben gab.“
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 11. Juli 2008
Chinesische Raumfahrt
klauslange,18:09h
Die VR China macht mit ihrem ambitioniertem Raumfahrtprogramm große Fortschritte:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07072008113309.shtml
Wenn man sich die Entwicklungsschritte ansieht, dann ist das ganz konsequent eine Vorbereitung auf eine bemannte Mondlandung.
Dies ist sogar so konsequent, dass die USA aufpassen müssen in diesem Jahrhundert nicht die ersten zu sein, die den Mond wieder betreten.
Es sieht ganz danach aus, dass als erstes Taikonauten eine bemannte Mondbasis errichten werden.
Und das ist gut so, denn Kornkurrenz belebt das Geschäft. In diesem Sinne wünsche ich der chinesischen Raumfahrt viel Erfolg.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07072008113309.shtml
Wenn man sich die Entwicklungsschritte ansieht, dann ist das ganz konsequent eine Vorbereitung auf eine bemannte Mondlandung.
Dies ist sogar so konsequent, dass die USA aufpassen müssen in diesem Jahrhundert nicht die ersten zu sein, die den Mond wieder betreten.
Es sieht ganz danach aus, dass als erstes Taikonauten eine bemannte Mondbasis errichten werden.
Und das ist gut so, denn Kornkurrenz belebt das Geschäft. In diesem Sinne wünsche ich der chinesischen Raumfahrt viel Erfolg.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 2. Juli 2008
Spanien schlägt Deutschland - im Kopfrechnen
klauslange,12:50h
Nun wurde Deutschland auch in der Kopfrechnen WM auf den zweiten Platz verwiesen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,563295,00.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,563295,00.html
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 27. Juni 2008
Mars - Antarktis - Verbindung
klauslange,16:06h
Es ist nicht nur so, dass man viele Mars - Meteoriten in der Antarktis gefunden hat. Nein, der Marsboden ähnelt dem Boden in der Antarktis, fand der Phönix-Lander heraus, wie astronews.com berichtet:
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/06/0806-039.shtml
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/06/0806-039.shtml
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 23. Juni 2008
Warum sollten uns Außerirdische besuchen wollen?
klauslange,13:12h
Diese Frage stellt Telepolis:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27927/1.html
Um es vorweg zu sagen:
Persönliche denke ich nicht, dass uns aktuell oder in früheren Zeiten Außerirdische besucht haben, geschweige denn Kontakt zu Menschen aufnahmen.
Aber kann ich das 100%ig ausschließen?
Nein, ich halte es nur für sehr unwahrscheinlich.
Da ich sehr aufgeschlossen gegenüber allen Themen bin (was nicht bedeutet, dass ich nicht hier und da ganz klar meine Meinung formuliere) und niemanden für seine Theorien auslache, sprechen mich oft Menschen aus meinem Umfeld auf UFOs etc. an, auch weil sie meinen, selbst welche gesehen zu haben.
Ja gibt es denn UFOs?
Ja, klar. UFO = Unbekanntes Flugobjekt. Es kommt bestimmt nicht selten vor, dass ein Beobachter ein fliegendes Objekt sieht, dass ihm zunächst oder sogar auf Dauer unbekannt ist. Ein schönes Beispiel ist, was der Rover Spirit auf dem Mars fotografierte und bis heute von der NASA nicht sicher identifiziert werden konnte:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17197/1.html
Das ging mir auch schon so, nur dass ich es klären konnte: Einmal brauchte ich einige Minuten um ein Zeppelin, der weit entfernt war, als solchen zu erkennen, bis ich dann einen Feldstecher zu Hand nahm. Solange war mir das Flugobjekt unbekannt, da ich auch in dieser Gegend nicht mit einem Zeppelin gerechnet hatte...
Und außerirdisches Leben?
Möglich. Warum nicht? Als gläubiger Mensch habe ich damit kein grundsätzliches Problem. Im Gegenteil: Hat Gott ein ansonsten totes Universum geschaffen mit nur einem Planeten des Lebens oder hat Er gleich ein ganzes Universum des Lebens geschaffen? Ich tendiere zu letzterem.
Zurück zur Frage:
Warum sollten uns Außerirdische besuchen wollen?
Edmund Hillary hat für mich die Frage beantwortet.
Als er gefragt wurde, warum er den Mount Everest besteigen wolle, antwortete er: Weil er da ist!
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27927/1.html
Um es vorweg zu sagen:
Persönliche denke ich nicht, dass uns aktuell oder in früheren Zeiten Außerirdische besucht haben, geschweige denn Kontakt zu Menschen aufnahmen.
Aber kann ich das 100%ig ausschließen?
Nein, ich halte es nur für sehr unwahrscheinlich.
Da ich sehr aufgeschlossen gegenüber allen Themen bin (was nicht bedeutet, dass ich nicht hier und da ganz klar meine Meinung formuliere) und niemanden für seine Theorien auslache, sprechen mich oft Menschen aus meinem Umfeld auf UFOs etc. an, auch weil sie meinen, selbst welche gesehen zu haben.
Ja gibt es denn UFOs?
Ja, klar. UFO = Unbekanntes Flugobjekt. Es kommt bestimmt nicht selten vor, dass ein Beobachter ein fliegendes Objekt sieht, dass ihm zunächst oder sogar auf Dauer unbekannt ist. Ein schönes Beispiel ist, was der Rover Spirit auf dem Mars fotografierte und bis heute von der NASA nicht sicher identifiziert werden konnte:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17197/1.html
Das ging mir auch schon so, nur dass ich es klären konnte: Einmal brauchte ich einige Minuten um ein Zeppelin, der weit entfernt war, als solchen zu erkennen, bis ich dann einen Feldstecher zu Hand nahm. Solange war mir das Flugobjekt unbekannt, da ich auch in dieser Gegend nicht mit einem Zeppelin gerechnet hatte...
Und außerirdisches Leben?
Möglich. Warum nicht? Als gläubiger Mensch habe ich damit kein grundsätzliches Problem. Im Gegenteil: Hat Gott ein ansonsten totes Universum geschaffen mit nur einem Planeten des Lebens oder hat Er gleich ein ganzes Universum des Lebens geschaffen? Ich tendiere zu letzterem.
Zurück zur Frage:
Warum sollten uns Außerirdische besuchen wollen?
Edmund Hillary hat für mich die Frage beantwortet.
Als er gefragt wurde, warum er den Mount Everest besteigen wolle, antwortete er: Weil er da ist!
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 20. Juni 2008
Phönix findet Eis - sagt die NASA
klauslange,14:17h
Die amerikanische Mars - Sonde Phönix hat Eis auf dem Mars gefunden. Davon sind die NASA - Forscher nun überzeugt, nachdem vorhergehende Analysen im Ofen des Landers kein solches Ergebnis bestätigt werden konnte. Dies hat aber mit Problemen zu tun, die dafür sorgten, dass eine Bodenprobe tagelang auf dem Sieb gelegen hatte und sich so das Eis verflüchtigen konnte.
Gleiches konnte nun eine Kamera an der Schürfstelle feststellen. Brocken der weißen Substanz, die auch für Salz gehalten worden ist, verminderten sich innerhalb von vier Tagen.
astronews.com berichtete:
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/06/0806-029.shtml
Dennoch gab es seit der Landung viele Probleme, deren Häufung seltsam erscheinen, trotzt aller gegenteiliger Beteuerungen:
Zuerst funktionierte die Funkübertragung über eine Mars-Orbiter nicht, dann gab es das beschriebene Problem mit der Marsprobe und nun gibt es scheinbar Probleme mit der Verarbeitung der Datenmengen.
Siehe Missionslog:
http://www.astronews.com/news/missionen/phoenix/missionslog.html
Gleiches konnte nun eine Kamera an der Schürfstelle feststellen. Brocken der weißen Substanz, die auch für Salz gehalten worden ist, verminderten sich innerhalb von vier Tagen.
astronews.com berichtete:
http://www.astronews.com/news/artikel/2008/06/0806-029.shtml
Dennoch gab es seit der Landung viele Probleme, deren Häufung seltsam erscheinen, trotzt aller gegenteiliger Beteuerungen:
Zuerst funktionierte die Funkübertragung über eine Mars-Orbiter nicht, dann gab es das beschriebene Problem mit der Marsprobe und nun gibt es scheinbar Probleme mit der Verarbeitung der Datenmengen.
Siehe Missionslog:
http://www.astronews.com/news/missionen/phoenix/missionslog.html
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 13. Juni 2008
wingless electromagnetic air vehicle
klauslange,11:57h
Es geht um eine fliegende Untertasse, selbstverständlich ganz irdisch.
Hier die interessante Story:
http://www.sciencedaily.com/releases/2008/06/080611135049.htm
Und hier:
http://technology.newscientist.com/article/dn13840
Nun gab es selbst für diese kleine 15 cm Ausführung noch keinen Testflug und daher ist das ganze bis dahin als eine reine Idee zu betrachten. Interessant genug, um es zur Kenntnis zu nehmen. Nach dem Beweis eines erfolgten Testfluges kann man weitersehen. Jedenfalls habe ich meine Zweifel, ob man mit dieser Methode - wenn sie am Miniaturmodell erfolgreich sein sollte - auch wirklich in einem großen Maßstab nutzen kann, etwa mit einem Durchmesser von einem Meter...
Zumal andere Ansätze schon sehr weit gediehen sind und Testflüge absolvierten. Gerade wenn man solche Miniaturmodelle betrachtet.
Beispiele:
http://video.aol.com/video-detail/saucer-test/549983892
http://jnaudin.free.fr/lifters/main.htm
http://www.zdf-enterprises.de/de/tibel_chronik_einer_tragoedie.64.htm?order=asc&skip=081&sort=sheadline_de&template=d_zdfe_program
Hier die interessante Story:
http://www.sciencedaily.com/releases/2008/06/080611135049.htm
Und hier:
http://technology.newscientist.com/article/dn13840
Nun gab es selbst für diese kleine 15 cm Ausführung noch keinen Testflug und daher ist das ganze bis dahin als eine reine Idee zu betrachten. Interessant genug, um es zur Kenntnis zu nehmen. Nach dem Beweis eines erfolgten Testfluges kann man weitersehen. Jedenfalls habe ich meine Zweifel, ob man mit dieser Methode - wenn sie am Miniaturmodell erfolgreich sein sollte - auch wirklich in einem großen Maßstab nutzen kann, etwa mit einem Durchmesser von einem Meter...
Zumal andere Ansätze schon sehr weit gediehen sind und Testflüge absolvierten. Gerade wenn man solche Miniaturmodelle betrachtet.
Beispiele:
http://video.aol.com/video-detail/saucer-test/549983892
http://jnaudin.free.fr/lifters/main.htm
http://www.zdf-enterprises.de/de/tibel_chronik_einer_tragoedie.64.htm?order=asc&skip=081&sort=sheadline_de&template=d_zdfe_program
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite