Montag, 8. Oktober 2018
Studentin löst fundamentales Problem des Quanten-Computing
klauslange,21:20h
Wie kann man sicher sein, dass ein Quanten-Computer wirklich alle Rechenschritte quantenmechanisch durchgeführt hat?
Dies ist - einfach ausgedrückt - das fundamentale Problem der Quanten-Verifikation. Eine Studentin hat nach intensiver Arbeit nun dieses Problem gelöst!
Es berichtet quantamagazine.org.
Dies ist - einfach ausgedrückt - das fundamentale Problem der Quanten-Verifikation. Eine Studentin hat nach intensiver Arbeit nun dieses Problem gelöst!
Es berichtet quantamagazine.org.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. August 2018
Künstliche Intelligenz: Wann übernehmen die Maschinen?
klauslange,18:04h
Interessanter Vortrag:
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 17. April 2018
Seltene-Erden-Metall auf japanischer Insel gefunden
klauslange,19:36h
Ein wirtschaftlich wie technologisch wichtiger Fund ist Forschern im Schlamm einer japanischen Insel gelungen. Gefunden wurde ein Seltener-Erde-Metall. Bislang ist man von China abhängig, um diesen Grundstoff für die Elektronikindustrie abzubauen. Das wird sich jetzt ändern.
Es berichtet die huffingtonpost.de.
Es berichtet die huffingtonpost.de.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 6. März 2018
Bislang größter Quantencomputer mit 72 QBits
klauslange,22:04h
Google hat den bislang größten Quantencomputer vorgestellt. Auch wenn sich 72 QBits als erstmal nicht viel anhört, so ist das doch ein gewaltiger Schritt zur Quantenüberlegenheit.
Was damit gemeint ist beschreibt spektrum.de.
Was damit gemeint ist beschreibt spektrum.de.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 28. Februar 2018
Hardware für neuronale Netze: Memtransistoren
klauslange,21:37h
Um neuronale Netze nicht nur zu simulieren oder mit herkömmlichen Chips zu steuern, braucht es neue Bauteile, die optimiert auf die neuronale Struktur entsprechende Aufgaben übernehmen können.
Das Ergebnis einer solchen Entwicklung sind die Memtransistoren, die der Funktionsweise einer Gehirnzelle nachempfunden ist.
Ausführlich berichtet darüber weltderphysik.de.
Das Ergebnis einer solchen Entwicklung sind die Memtransistoren, die der Funktionsweise einer Gehirnzelle nachempfunden ist.
Ausführlich berichtet darüber weltderphysik.de.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 17. August 2017
P ≠ NP ?
klauslange,22:53h
Hat der Bonner Informatikprofessor Norbert Blum endgültig bewiesen, dass die Komplexitätsklassen P und NP wirklich verschieden sind?
Mehr zum veröffentlichtem Beweis hier.
Edit:
Der Beweis hat sich als fehlerhaft herausgestellt!
Mehr zum veröffentlichtem Beweis hier.
Edit:
Der Beweis hat sich als fehlerhaft herausgestellt!
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 28. Mai 2017
KI AlphaGo siegt erneut
klauslange,00:38h
Die künstliche Intelligenz AlphaGo hat drei Partien gegen den Weltranglistenersten im Go Ke Jie gewonnen.
heise.de berichtet hier.
Bin schon auf die im Artikel angesprochenen Fachpublikationen gespannt. Siehe auch die im Artikel verlinkte Angabe zu den TPU's.
heise.de berichtet hier.
Bin schon auf die im Artikel angesprochenen Fachpublikationen gespannt. Siehe auch die im Artikel verlinkte Angabe zu den TPU's.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 26. Januar 2017
Künstliche Intelligenz besiegt Top-Spieler im Pokern
klauslange,13:39h
Wieder eine sensationelle Meldung zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Diesmal schlägt eine KI Top-Spieler beim Pokern.
Ein solcher Erfolg beim Pokern ist deswegen besonders erstaunlich, weil dies ein Spiel ist, wo keine vollständige Information - wie etwa beim Go oder Schach - vorliegt und zudem die KI gekonnt bluffen können muss.
Damit ist eine neue Qualitätsstufe erreicht und die Entwickler weisen zurecht darauf hin, dass mit solchen Eigenschaften die KI auch in ganz andere Aufgaben eingesetzt werden kann.
Zur Meldung hier.
Ein solcher Erfolg beim Pokern ist deswegen besonders erstaunlich, weil dies ein Spiel ist, wo keine vollständige Information - wie etwa beim Go oder Schach - vorliegt und zudem die KI gekonnt bluffen können muss.
Damit ist eine neue Qualitätsstufe erreicht und die Entwickler weisen zurecht darauf hin, dass mit solchen Eigenschaften die KI auch in ganz andere Aufgaben eingesetzt werden kann.
Zur Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 25. Januar 2017
Warum Methoden der Hirnforschung nicht ausreichen
klauslange,14:49h
Anhand der Untersuchung eines C64 Chips konnten Forscher demonstrieren, warum die verwendeten Methoden der Hirnforschung nicht die Funktion des Gehirns erklären können.
Siehe hier.
Siehe hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 20. Januar 2017
Graphen-Isomorphie-Bestimmung ist quasipolynomial
klauslange,15:05h
Nun ist es sicher: Die Bestimmung ob zwei Graphen zueinander isomorph sind ist wirklich quasi-polynomial-
Habe bei der ersten Meldung vor einem Jahr hier berichtet.
Dann wurde Anfang des Jahres ein Fehler gefunden, der nun aber sicher korrigiert werden konnte. Damit ist der Beweis sicher.
Siehe hier.
Ein enorm wichtiges Ergebnis!
Habe bei der ersten Meldung vor einem Jahr hier berichtet.
Dann wurde Anfang des Jahres ein Fehler gefunden, der nun aber sicher korrigiert werden konnte. Damit ist der Beweis sicher.
Siehe hier.
Ein enorm wichtiges Ergebnis!
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite