Donnerstag, 10. März 2016
KI AlphaGo besiegt auch in zweiter Partie Go-Weltmeister
Auch in der zweiten Partie, des auf fünf Partien angelegten Matches, besiegte die künstliche Intelligenz AlphaGo den Weltmeister. Diesmal führte die KI die schwarzen Steine.

Zur Meldung hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 9. März 2016
Go-Weltmeister durch KI besiegt
In einem auf fünf Partien angelegtem Go-Match konnte das auf neuronale Netzwerke basierende Programm AlphaGo den menschelichen Weltmeister besiegen.

Lee Sedol war die letzten zehn Jahre ununterbrochen Go-Weltmeister und gilt daher als stärkster menschlicher Go-Spieler.

Mehr dazu hier und hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 8. März 2016
Durchbruch in der Silizium-Photonik
In einem Artikel wird berichtet, wie Forscher nun den 'Heiligen Gral' der Silizium-Photonik geschaffen haben.

Siehe hier.

Daraus die Problemstellung:

Licht gilt als das Übertragungsmedium der Zukunft, schon jetzt sorgen Lasersignale in Glasfaserkabeln für ultraschnelle Verbindungen mit hoher Bandbreite. Vor wenigen Monaten erst stellten Forscher zudem den ersten Chip vor, der optische und elektronische Bauteile in sich vereint. Was bislang jedoch noch fehlte war ein effizienter, elektrisch gepumpter Laser, der direkt in einen Siliziumchip integriert werden kann.

Das Problem dabei: Silizium und Germanium sind zwar gute Halbleiter, sie geben aber nur wenig Licht ab, wenn sie angeregt werden. Galliumarsenid-Verbindungen wiederum sind effektive Lichtproduzenten, ließen sich bisher wegen ihrer abweichenden Struktur nur schwer mit dem Siliziumgitter verbinden.

Doch genau dies ist ... gelungen. [Forscher] haben erstmals einen Laser aus Indium-Arsenid und Galliumarsenid direkt auf einem Siliziumsubstrat gezüchtet. Dieser Laser besteht aus sogenannte Quantenpunkten, winzigen Nanokristallen, die die aktiven, Laserlicht erzeugenden Konfigurationen enthalten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 7. März 2016
Mit maschinellem Lernen Teilchen entdecken
Künstliche Intelligenz soll auch dabei helfen, aus der schier unübersichtlichen Datenmenge von Teilchendetektoren des LHC Signaturen aufzuspüren, die auf neue Teilchen schließen lassen.

Eine sehr interessante Methode, siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 4. März 2016
Quantencomputer viel effizienter gemacht
Ein innovativer Durchbruch bei der Primzahlenfaktorisierung für große Zahlen konnten Forscher verzeichnen, in dem sie den Shor-Algorithmus entscheidend modifizieren konnten.

Die Anzahl der benötigten Qubits wurde drastisch reduziert.

Auch wenn so bislang zu Demonstrationszwecken nur kleine Zahlen faktorisiert wurden, spricht nichts dagegen, nun auch größere Zahlen anzugehen.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 24. Februar 2016
Humanoider Roboter mit sensationellen Eigeschaften
Ganz schön erschreckend wie weit die Entwicklung humanoider Roboter schon ist.

Folgender Artikel enthält ein Video, das zeigt, was heute schon möglich ist: hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 17. Februar 2016
Marvin Minsky gestorben
Schon drei Wochen her, aber dennoch nicht vergessen.
Der Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz Marvin Minsky ist gestorben.

Ein Nachruf hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 28. Januar 2016
Künstliche Intelligenz besiegt Go-Meister
Der Europameister im fernöstlichen Strategiespiel Go wurde von einem Programm mit künstlicher Intelligenz 5 - 0 besiegt.

Dem Programm wurden als Grundlage einige Millionen Züge menschlicher Go-Experten eingegeben, dann aber spielten die beiden Neuronalen Netzwerke gegen sich selber, um durch Try and Error gewinnbringende Züge zu ermitteln. Der Suchprozess benutzt dabei nicht die Brute-Force-Methode.

Bislang konnte noch kein Go-Programm einen Meister dieses hochkomplexen Spiels besiegen.

Im März folgt ein Match gegen den Weltmeister.

Zur Meldung hier.

Update:

Ausführlicher Artikel auf scinexx.de hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 12. November 2015
Effektiver Algorithmus zur Prüfung von Graphen-Isomorphie entwickelt?
Wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Isomorphie zweier Graphen korrekt überprüfen kann?

Zur Prüfung der Isomorphie zweier gegebener Graphen ist bislang kein effizienter Algorithmus bekannt. Mehr noch, die Komplexität des bestmöglichen Algorithmus ist bis heute noch nicht bestimmt. Insbesondere ist die Isomorphie von Graphen eines der wenigen bekannten Probleme in NP, für die weder bekannt ist, ob sie in P enthalten, noch ob sie NP-vollständig sind.

Doch nun wurde eine Lösung vorgestellt.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 11. August 2015
Superposition von Quantengattern
Wissenschaftler haben ein neues Quantenrechenschema experimentell überprüft, bei dem verschiedene Reihenfolgen von Rechenoperationen gleichzeitig prozessiert werden. Sie nutzten diesen Effekt, um eine Aufgabe effizienter zu lösen als bisher. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in „Nature Communications“.


Aus diesem Welt-der-Physik-Artikel.

Absolut sensationell und Nobelpreis-würdig finde ich das Ergebnis, das wie folgt beschrieben wird:

Die Ergebnisse ihres Experiments bestätigten, dass es aus Prinzip unmöglich herauszufinden ist, welches Gatter zuerst geschaltet wurde. „Tatsächlich konnten wir einen Quantenalgorithmus laufen lassen, der die Gatter effizienter als alle anderen bisher bekannten Algorithmen charakterisierte“, so Lorenzo Procopio, Erstautor der Studie. Aus einer einzelnen Messung am Photon prüften Procopio und Kollegen eine bestimmte Eigenschaft der beiden Quantengatter und bestätigten dadurch, dass die Gatter in beiden Abfolgen gleichzeitig geschaltet wurden. Sobald mehr Gatter zur Aufgabe hinzugefügt werden, wird die neue Methode im Vergleich zu bisherigen Techniken sogar noch effizienter. Damit hatten die Forscher die theoretisch diskutierte Superposition von Quantengattern nun im Labor umgesetzt.

... link (0 Kommentare)   ... comment