Mittwoch, 16. März 2016
ExoMars auf dem Weg
Die Sonde ExoMars ist nun auf dem Weg zum roten Planeten, nach dem sie den Erdorbit verlassen hat.

Noch in diesem Jahr soll sie den Mars erreichen und dann mit ihren Messungen beginnen.

Besonders interessant dürfte dabei ihre Untersuchung des Methans sein, das es in der Marsatmosphäre gibt.

Die Instrumente können dabei die Isotopenzusammensetzung bestimmen und dadurch unterschieden, ob das Methan geologisch - etwa durch Vulkanismus - oder biologisch - etwa durch Mikroben - entsteht. Wirklich spannend!

Meldung hier.

Dazu noch ein Interview: hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 18. Dezember 2015
Bewohnbarer Exoplanet nur 14 Lichtjahre entfernt
Astronomen entdeckten einen Planeten inmitten der habitablen Zone seines Sterns. Da das System nur 14 Lichtjahre entfernt ist, wird man schon bald genauere Angaben machen können.

Siehe hier.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 9. Dezember 2015
Biopigmente: Suche nach außerirdischen Pflanzen
Während Biosignaturen nicht unbedingt zweifelsfrei außerirdisches Leben anzeigen, können Biopigmente zweifelsfrei Fotosynthese außerirdischer Pflanzen anzeigen. Dazu wurde nun eine Nachweismethode entwickelt, so dass die Suche nach Biopigmenten auf fremden Planeten starten kann.

Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 2. November 2015
Cassini flog mitten durch Sprühwolke des Enceladus-Geysirs
Die Raumsonde Cassini flog in weniger als 50 km mitten durch die Geysir-Dunstwolke des Satrurnmondes Enceladus. Erste Aufnahmen hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 27. Oktober 2015
Bakterien produzieren Eisenmineralien als UV-Schutz
Frühe Bakterien produzierten selbst Eisenmineralien und nutzten diese als UV-Sonnenschutz bevor die Erde eine schütznede Ozon-Schicht hatte.

scinexx berichtet hier.

Daraus:

Doch es gibt auch Mikroorganismen, die Sonnenlicht anders umsetzen und dabei keinen Sauerstoff produzieren. Sie nutzen gelöstes Eisen als Energiequelle. Als Abfallprodukte entstehen dabei Eisenminerale und Rost.

Diese Minerale haben eine für die Bakterien besonders vorteilhafte Eigenschaft: Sie absorbieren UV-Licht, lassen aber das zur Fotosynthese nötige übrige Sonnenlicht durch. Die Forscher überprüften nun, wie stark die Mikroorganismen auf ihren selbstproduzierten Sonnenschutz angewiesen sind. In ihren Experimenten bestrahlten sie solche Bakterien mit einer schädlichen Dosis UV-Licht.

Eigener Sonnenschutz zum Überleben

"In Gegenwart von selbst gebildetem Rost überlebten deutlich mehr Bakterien und waren aktiv", sagt Erstautorin Tina Gauger. "Außerdem wurde die DNA der Bakterienzellen weniger geschädigt. Im Experiment überlebten mehr Bakterien mit Mineralen als Sonnenschutz als ohne." Die neuen Ergebnisse helfen den Wissenschaftlern zu verstehen, wie Organismen auf der frühen Erde die viel höhere Strahlenbelastung überlebten und sich Leben in flachen Gewässern mit genügend Sonnenlicht entwickeln konnte.


Auch wenn es im Artikel nicht eigens erwähnt wird - oder gerade deswegen - möchte ich betonen, dass diese Entdeckung große Bedeutung für die Astrobiologie hat. Insbesondere für eventuelle Mikroben auf dem Mars!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 29. September 2015
Mars: Es fließt flüssiges Salzwasser auf der Oberfläche
Auf dem Mars fließt flüssiges Salzwasser an Kraterhängen etc. Dies haben neueste Spektraluntersuchungen von Bildern ergeben, wie NASA-Forscher berichten. Das ist wirklich interessant, aber m.E. nicht sensationell, wie gerne behauptet wird.

Die untersuchten dunklen Rinnen sind schon länger bekannt, nur gab es noch alternative Erklärungen für deren jahreszeitlichen Auftreten. Nun ist man sich weitestgehend sicher, dass es flüssiges Salzwasser ist.

scinexx.de-Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. September 2015
Saturnmond Enceladus mit globalem Ozean
Der Saturnmond Enceladus wird immer interessanter, wenn es um die Suche nach Leben außerhalb der Erde geht. Nun konnten Forscher aus Daten der Cassini-Sonde feststellen, dass unter dem Eis ein globaler Ozean vorhanden sein muss.

astronews.com berichtet hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 22. September 2015
Wassergedächntnis hält zehn mal länger als zuvor gedacht
Ein interessantes Forschungsergebnis wurde nun bzgl. der Wasserstoff-Brückenverbindung des Wassers vorgestellt: Gerade die schwachen Brückenbindungen erinnern lokale Strukturen zehn mal länger als zuvor gedacht!

Siehe auf scinexx.de.

Mein Kommentar: Zwar ist eine Pikosekunde nicht lang, sie würde aber ausreichen um eventuelle Quantenprozesse zu ermöglichen...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 30. Juli 2015
Erd-Cousin: Viel Lärm um nichts...
Die Entdeckung eines Exoplaneten in 1400 Lichtjahren Entfernung, wird als Fund eines erste bewohnbare Welt außerhalb des Sonnensystems gefeiert.

Doch davon kann keine Rede sein.

Näheres dazu hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 27. Juli 2015
Pluto: Kohlenwasserstoffe in der Atmosphäre
Die New Horizons Mission hat äußerst interessante, ja, sensationelle Ergebnisse geliefert.

Plutos Atmosphäre enthält Kohlenwasserstoffe und am Boden fließen Gletscher aus exotischem Eis.

Mehr dazu hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment