Mittwoch, 9. November 2011
Scheitert russische Phobos - Mission?
Leider sieht es so aus, als ob die rusiische Phobos - Mission scheitert, nachdem eine Triebwerksstufe, die die Sonde in die Marstransferbahn schießen sollte, ihre Arbeit verweigert. Ferner ist dadurch auch die chinesische Mars-Sonde, die mitgeliefert werden sollte, in arge Probleme.

raumfahrer.net berichtet hier.

Bleibt zu hoffen, dass es doch noch eine Möglichkeit gibt die Reise fortzusetzen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 4. November 2011
Mars500 Simulation beendet
Die Simulation einer Mars-Mission ist nun nach 520 Tagen beendet worden. Solche Tests sind durchaus als ernstzunehmende Vorbereitungen für einen Flug zum Mars zu werten. Ein kurzer Bericht gibt scinexx.de hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. November 2011
China: Erstes Andockmanöver erfolgreich
Das automatische Andocken des Raumschiffes Shenzhou 8 an die Station Tiangong 1 ist geglückt. Damit haben die chinesischen Raumfahrtingenieure einen wichtigen Meilenstein erreicht. Gratulation!

Wenn das so weiter geht, dann wird es mich nicht überraschen, wenn zum 50. Jahrestag der Mondlandung chinesische Raumfahrer zumindest den Mond umkreisen werden...

Zum erfolgreichen Andockmanöver ein Bericht hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 1. November 2011
China: Unbemanntes Raumfahrzeug zur Raumstation
Nun hat China ein unbemanntes Raumfahrzeug zu seiner kürzlich gestarteten Experimentalstation auf den Weg gebracht. Dort sollen beide unbemannte System einander koppeln. Mit an Bord ist auch eine deutsche Versuchsbox. Raumfahrer.net berichtet hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. Oktober 2011
Sojus-Start von ESA Raumhafen
Für Freunde der Raumfahrt gab es heute eine wichtige Primiere:

Eine russische Trägerrakete startete vom ESA-Raumhafen in Französisch - Guayana und es wurden die ersten beiden Satelliten für das Satelliten - Navigationssystem GALILEO der Europäer ins All gebracht. Eine ausführliche Darstellung dazu gibt raumfahrer.net hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 19. Oktober 2011
Chinesische Raumstation unbemannt aktiviert
Die chinesische Raumstation wurde nun erfolgreich aktiviert und erwartet nun das erste - noch unbemannte - Raumschiff. raumfahrer.net Artikel

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 30. September 2011
China: Raumstation gestartet
Eine noch unbemannte Raumstation hat nun China gestartet und damit einen wichtigen nächsten Schritt bezüglich der Eroberung des Weltalls geleistet. Bemannte Missionen zu dieser Raumstation werden folgen, wie raumfahrer.net berichtet: hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 15. September 2011
Planung für neue NASA - Großrakete
Wie astronews.com berichtet, stellte die NASA ihre Pläne für eine neue Großrakete - Schwerlastrakete - vor, mit der auch entferntere Objekte bemannt angeflogen werden sollen. Erster Start ist für 2017 terminiert, wir werden sehen...

Artikel

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 11. September 2011
Das Innere des Mondes
Heute sind zwei Zwillingssonden zum Mond gestartet, um das Innere des Mondes zu erforschen, wie astronews.com berichtet: hier.

Der Mond ist nicht nur ein weiterer Himmelskörper, der zudem die Erde umkreist und daher ein lohnendes Forschungsobjekt darstellt, vor der eigenen Haustür. Mehr noch, für mich ist der Mond so etwas wie ein unerforschter Kontinent der Erde, stammt er doch vermutlich von ihr. Ein natürliches Siedlungsgebiet als Vorposten der Menschheit im All.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 7. September 2011
Mars ganz anders
Der Mars-Rover Opportunity ist nun an einem neuen Krater angekommen und findet beim ersten Marsgestein dort eine ganz andere Zusammensetzung, als in den letzten 7,5 Jahren seines Verweilens auf dem Mars zuvor, wie astronews.com berichtet: hier.

"Dieses Gestein unterscheidet sich von allen anderen Gesteinen, die wir bislang auf dem Mars untersucht haben", erläutert Steve Squyres, der verantwortliche Wissenschaftler für Opportunity an der Cornell University. "Seine Zusammensetzung ähnelt der von bestimmtem Vulkangestein, der Anteil von Zink und Brom ist aber sehr viel höher. Die Entdeckung zeigt, dass die Ankunft am Endeavour-Krater einer zweiten Landestelle für Opportunity gleichkommt."

Das Rover-Team hofft nun, dass die ungewöhnliche Zusammensetzung von Tisdale 2 nur ein erster Vorgeschmack auf zahlreiche weitere Entdeckungen am Rand des Endeavour-Kraters sein wird. Der Rover hatte in den vergangenen zwei Wochen den Brocken an verschiedenen Stellen mit Hilfe der Kamera für extreme Nahaufnahmen sowie in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen mit der Panorama-Kamera untersucht.

Bei früheren Beobachtungen aus dem Marsorbit hatten Wissenschaftler Hinweise darauf entdeckt, dass das Gestein am Rand des Endeavour-Kraters aus einer frühen Phase der Marsgeschichte stammen muss, da sich hier auch Mineralien finden lassen, die nur unter feuchteren Bedingungen entstehen konnten. Damals herrschten auf dem Mars somit vermutlich auch lebensfreundlichere Bedingungen als heute. Vom ursprünglichen Rand des Endeavour-Kraters sind inzwischen nur noch einige Bergrücken übrig. Opportunity erreichte den Kraterrand an einem "Cape York" genannten Bergrücken. Die Lücke zwischen diesem und dem nächsten Überrest des Kraterrandes trägt den Namen "Botany Bay".

"Auf dem letzten Teil unseres Wegs nach Cape York haben wir Gesteinsbrocken in Botany Bay gesehen, die mit nichts vergleichbar sind, was Opportunity bis dahin entdeckt hat", erläutert Ray Arvidson von der Washington University in St. Louis. "Am Rand von Cape York konnten wir Strukturen erkennen, die wie Sedimentgestein aussehen, das zerteilt wurde und in das anderes Material eingedrungen ist, möglicherweise mit Hilfe von Wasser. Wir haben uns entschieden, das alte Gestein von Cape York zuerst zu untersuchen."

... link (0 Kommentare)   ... comment