Freitag, 6. Juli 2018
Mikrowellenhintergrundstrahlung des Universums
Habe einen sehr guten Artikel zur Entstehung der Mikrowellenhintergrundstrahlung des Universums gefunden, auf spektrum.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 4. Juli 2018
Lesch über Stringtheorie

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 20. Juni 2018
Neutrinos: Seesaw mechanism

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 4. Juni 2018
NOvA: Neutrinos verantwortlich für Materieüberschuss?!
Wieder machen die Neutrinos von sich reden. Diesmal geht es um die Frage, warum es im Universum keine Anti-Materie im großen Stil gibt. Oder anders gefragt: Warum löschten sich nach dem Urknall nicht Materie und Anti-Materie vollkommen gegenseitig aus? Schließlich sollte der Urknall genau gleichviel beider Sorten produziert.

Auch dafür liefern wohl die Neutrinos eine Antwort, denn die Oszillation der Neutrinos verläuft anders, als bei Anti-Neutrinos, wie einmal mehr ein NOvA-Experiment verdeutlicht. Doch leider wurde die obligatorische 5-Sigma-Grenze für eine Entdeckung noch nicht erreicht.

Es berichtet spektrum.de.

Damit wäre wieder einmal die fundamentale Bedeutung der Neutrinos für die Existenz des Universums bestätigt, wie schon lange durch die Urwort-Theorie geschlussfolgert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 1. Juni 2018
MiniBooNE: Drei Neutrino-Arten reichen nicht!!!
Auf Arxiv haben Forscher des MiniBooNE-Experiments ihre Resultate vorgestellt. Dabei geht es um die Messung einer Neutrino-Anomalie.

Interessant ist, dass diese Anomalie schon 1993 bis 1998 mit dem LSND-Experiment aufgespürt wurde, damals mit 3,8 Sigma. Für eine Entdeckung benötigt man 5 Sigma.

Nun also mit dem unabhängigem MiniBooNE-Experiment von 2002 bis 2012 gemessen. Ergebnis: Die selbe Anomalie, aber nun mit 4,8 Sigma. Während das LSND-Resultat nur als statistischer Effekt abgetan werden konnte, ist dies nicht mehr möglich.

Kombiniert man diese beiden unabhängigen Resultate mit ihren Standardabweichungen kommt man sogar auf 6,1 Sigma!

Was bedeutet das nun? Diese gefundene Anomalie besagt nichts weniger, als dass die drei bekannten Neutrino-Arten nicht ausreichen, um das Ergebnis zu erklären!

Ausführlicher erklärt das Lubos Motl auf seinem Physik-Blog.

Anmerkung: Ja, dieses Resultat bestätigt meine Vorhersage aus der Urwort-Theorie aus dem Jahre 2011.

Hintergrundbericht auch im Quantamagazine.org.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 29. Mai 2018
Zur Bedeutung der kosmologischen Konstante
Habe einen sehr schönen und fundierten Artikel zur kosmologischen Konstante gefunden.

Auf heise.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 25. Mai 2018
Matrixtheorie liefert Erklärung für die Zeitdimension
Die Matrixtheorie wird schon seit geraumer Zeit entwickelt (siehe hier). Oft, wie auch im unten verlinkten Bericht, wird diese Theorie als Alternative zur Stringtheorie bezeichnet. Jedoch ist das nicht ganz richtig. Die Matrixtheorie ergibt sich aus einer Grenzwertbetrachtung der M-Theorie, welche wiederum die verschiedenen String-Theorie vereinigt.

Unbestritten ist aber, dass man mit dem Apparat der Matrixtheorie Ergebnisse berechnen lassen, die unter den Stringtheorien (noch) nicht möglich sind. Aber, wie schon angedeutet, ist dies eher als eine Dualität anzusehen.

Nun konnte mit der Matrixtheorie hergeleitet werden, dass das Universum zunächst aus vier Raumdimensionen bestand und dann eine der Raumdimensionen zur Zeitdimension umgewandelt wurde.

Siehe den Bericht auf pro-physik.de.

Bleibt anzumerken, dass dieses Szenario schon Bestandteil der Feldtheorie Burkhard Heims und auch der übergeordneten Urworttheorie ist.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. Mai 2018
Neue Detektoren für das LHC vorgeschlagen
Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons gab es keinen weiteren Durchbruch am LHC.

Das muss nicht daran liegen, dass es in den verwendeten Massenspektren keine neueren Teilchen gibt, sondern, dass diese Teilchen langlebiger sind, als zuvor prognostiziert.

Wenn Teilchen zu langlebig sind, dann zerfallen diese erst, wenn sie schon die bisherigen Detektoren im ATLAS oder CMS verlassen haben und bleiben daher verborgen für diese Detektoren.

Nun haben Forscher ein Konzept entwickelt, mit dem ein METHUSALEM Detektor am LHC gebaut werden kann.

Ein solcher Detektor befindet sich dann in einem Gebäude, das etwas weiter entfernt steht und so die Zerfallsprodukte langlebiger neuer Teilchen aufspüren kann.

Das ganze soll etwa 50 Millionen Euro kosten. Für LHC-Verhältnisse ein Schnäppchen!

Es berichtet phys.org.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 18. Mai 2018
Die Vermutung der starken kosmischen Zensur ist falsch!!!
Mathematiker haben nun bewiesen, dass die von Sir Roger Penrose 1979 aufgestellte Vermutung der starken kosmischen Zensur falsch ist. Ein sehr sehr wichtiges Ergebnis. Ein großer Durchbruch im Verständnis der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins!!!

Es berichtet quantamagazine.org.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. Mai 2018
Stephen Hawkings letzte Abhandlung setzt Multiversum Grenzen
Nun wurde Stephen Hawkings letzte Abhandlung publiziert. Zusammen mit Thomas Hertog zeigt er darin, dass es - wenn überhaupt - nur wenige Paralleluniversen geben kann.

Thomas Hertog will daraus messbare Konsequenzen ableiten, um diese Theorie durch Beobachtungen prüfen zu können.

Dazu mehr auf scinexx.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment