Mittwoch, 5. Juli 2017
Extra-Dimensionen und Gravitationswellen
klauslange,00:14h
Mit dem LHC sucht man bislang vergeblich nach Extra-Dimensionen. Dies kann daran liegen, dass die verwendeten Energien zu gering sind, sofern Extra-Dimensionen überhaupt existieren.
Nun aber haben Forscher ermittelt, dass man in naher Zukunft mit Hilfe von Gravitationswellen-Detektoren indirekt auf Extra-Dimensionen schließen könnte.
Dazu mehr hier.
Nun aber haben Forscher ermittelt, dass man in naher Zukunft mit Hilfe von Gravitationswellen-Detektoren indirekt auf Extra-Dimensionen schließen könnte.
Dazu mehr hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 20. Juni 2017
Universum entstand nicht aus dem Quanten-Nichts
klauslange,23:32h
Um die Urknallsingularität zu umgehen nahmen Stephen Hawking und andere an, dass die Quantenmechanik einen Ausweg liefert. So sollte zum Beispiel ein 'Nichts' aus Quantenfluktuationen existieren, aus dem das Universum spontan hervorgegangen sein sollte. Doch Berechnungen mit neuesten mathematischen Methoden zeigen, dass solche und ähnliche quantengravitative Ursprünge nicht die Urknallsingularität ersetzen können.
Zur Meldung hier.
Zur Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 24. Februar 2017
Geometrie der Quantenphysik
klauslange,16:46h
Wer etwas über die zugrunde liegende Geometrie der Quantenphysik wissen möchte, der sollte folgenden Artikel über wichtige Fortschritte auf diesem Gebiet lesen: hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 9. Februar 2017
Alternative zur Dunklen Materie
klauslange,18:51h
Trotz Krankheit mal ein Lebenszeichen von mir: Ein sehr ausführlicher Artikel über eine Alternative zur Dunklen Materie: Holografisches Universum.
Gravitation ist demzufolge ein emergentes Phänomen aus verschränkten QBits.
Sehr spannend.
Siehe hier.
Gravitation ist demzufolge ein emergentes Phänomen aus verschränkten QBits.
Sehr spannend.
Siehe hier.
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 30. Januar 2017
Unterschiedliche Expansionsraten des Universums gemessen
klauslange,15:26h
Mit weiteren unabhängigen Methoden als jene des Planck-Telekops haben Forscher unterschiedliche Expansionsraten des Universums gemessen. Bestätigt sich dies mit weiteren Messungen, dann widerspricht das Ergebnis gängigen Theorien über unser Universum.
Siehe hier.
Siehe hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 7. Dezember 2016
Widersprechende Messung zur Dunklen Materie
klauslange,16:11h
Neueste Vermessungen von 15 Millionen Galaxienbildern widersprechen Ergebnisse des Weltraumteleskops Planck bezüglich der Verteilung von Dunkler Materie.
Die neuen Messungen zeigen, dass die Dunkle Materie viel gleichmäßiger verteilt sein muss (so sie existiert), als zuvor durch Planck ermittelt.
Warum beide Messmethoden zu solch unterschiedlich Ergebnissen kommen, muss nun geklärt werden.
Näheres hier.
Die neuen Messungen zeigen, dass die Dunkle Materie viel gleichmäßiger verteilt sein muss (so sie existiert), als zuvor durch Planck ermittelt.
Warum beide Messmethoden zu solch unterschiedlich Ergebnissen kommen, muss nun geklärt werden.
Näheres hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 7. November 2016
Belege für unmögliches Tetraneutron entdeckt
klauslange,13:18h
Schon seit längerem gibt es Hinweise auf das sog. Tetraneutron. Doch wurden diese stark angezweifelt, weil ein solches Teilchen das Pauli-Prinzip verletzten würde und daher aus der Theorie heraus unmöglich wäre.
Nun gibt es aber aufgrund von Computerberechnungen klare Belege, dass aufgrund von Resonanzbedingungen für eine begrenzte Zeit doch eine Verletztung des Pauli-Prinzips möglich ist. Sollten weitere Berechnungen dies bestätigen, dann bahnt sich wieder einmal eine Revolution in der Physik an.
Zum Artikel hier.
Nun gibt es aber aufgrund von Computerberechnungen klare Belege, dass aufgrund von Resonanzbedingungen für eine begrenzte Zeit doch eine Verletztung des Pauli-Prinzips möglich ist. Sollten weitere Berechnungen dies bestätigen, dann bahnt sich wieder einmal eine Revolution in der Physik an.
Zum Artikel hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 3. November 2016
Wenn Dunkle Materie Axionen sind, dann sind diese sehr leicht
klauslange,13:31h
Computersimulationen zeigen: Sollte die Dunkle Materie aus Axionen bestehen, dann müssen das sehr leichte Teilchen sein. Mit dem berechneten Massenbereich für diese Axionen hat man nun ein experimentelles Bestätigungs- bzw. Ausschlusskriterium.
Ein Interview erklärt die Hintergründe: hier.
Ein Interview erklärt die Hintergründe: hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 25. Oktober 2016
Einsteins 'beste' Idee
klauslange,13:45h
Da nun die Dunkle Energie auf wackligen Füßen steht, kann man sich nach Alternativerklärungen schon einmal umsehen. Dabei erinnert man sich an eine Idee Eisteins aus dem Jahre 2011.
Zum Artikel hier.
Zum Artikel hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 12. August 2016
Proton/Deuteron-Messung offenbart Delle im Standardmodell
klauslange,18:28h
Seit Jahren verblüffen unterschiedliche Messmethoden für das Proton die Forscher. Denn für unterschiedliche Methoden (mal mit Elektronen und mal mit Myonen), werden unterschiedliche Radien gemessen. Wie kann das sein? Stimmt eine der beiden Methoden nicht oder hat das andere Ursachen?
Nachdem die Methoden auf ihre Korrektheit überprüft und bestätigt wurden, kam eine Forschergruppe auf die Idee zur Verifizierung nicht nur ein Proton, sondern ein Deuterium zu vermessen. Also ein Proton mit einem Neutron zusammen.
Und siehe da: Wieder gibt es unterschidliche Messresultate und zwar mit einer Signifikanz von über sieben Sigma!
Eventuell ist man hier einer neuen Grundkraft auf der Spur, die zuvor im Standardmodell der Teilchenphysik nicht enthalten ist.
Zum ausführlichen Artikel hier.
Nachdem die Methoden auf ihre Korrektheit überprüft und bestätigt wurden, kam eine Forschergruppe auf die Idee zur Verifizierung nicht nur ein Proton, sondern ein Deuterium zu vermessen. Also ein Proton mit einem Neutron zusammen.
Und siehe da: Wieder gibt es unterschidliche Messresultate und zwar mit einer Signifikanz von über sieben Sigma!
Eventuell ist man hier einer neuen Grundkraft auf der Spur, die zuvor im Standardmodell der Teilchenphysik nicht enthalten ist.
Zum ausführlichen Artikel hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite