Montag, 18. Januar 2016
Mindestens eine zweite Inflationsphase des Universums?
Auch wenn man bislang noch nicht die Inflationsphase des Universums bewiesen konnte - was aber nicht mehr lange auf sich warten lässt, sofern sie denn wirklich stattgefunden hat -, so ist es nur konsequent weitere Inflationsphasen anzunehmen, um andere Eigenschaften des Universums zu modellieren.

So ist aufgrund einer einmaligen Inflation sehr schwer zu erklären, dass es nicht mehr Dunkle Materie gibt, als man bislang indirekt nachweist.

Mit einer - oder mehreren kleinen - weiteren inflationären Expansion des Universums könnte man dieses Problem elegant lösen.

Bin zwar nicht gänzlich überzeugt, ist aber ein interessanter Ansatz. Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 14. Januar 2016
Künstliche Erzeugung von Gravitationsfeldern
Im angesehen Journal Physical Review D liefert der Mathematiker Andre Füzfa den mathematischen Beweis, wie man mit Hilfe von Magnetfeldern Gravitationsfelder erzeugen und steuern kann. Auch zeigt er, wie dies schon mit heutiger Technik realisiert werden könnte.

Ein bedeutender Durchbruch!

Zum Artikel auf phys.org hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 12. Januar 2016
Gerücht: LIGO misst Gravitationswellen!
Schon in letzten Herbst wurde es gemutmaßt und nun scheint eine weitere Quelle das Gerücht zu bestätigen. Das advanced LIGO-Projekt hat eine Gravitationswelle von zwei sich verschmelzenden Schwarzen Löchern empfangen. Das wäre dann der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen und eine weitere gewichtige Bestätigung der allgemeinen Relativitätstheorie.

Offiziell heißt es von den LIGO-Forschern, dass die Daten noch ausgewertet werden.

Zum Gerücht hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 15. Dezember 2015
ATLAS-Messung des LHC passt zu meiner Vorhersage
Vor einigen Jahren hatte ich auf Grundlage der Urwort-Theorie eine Bosonen-Masse von ca. 688 +/- 43 GeV errechnet. Die Abhandlung hatte ich dann Mitte 2013 auch in Vixra.org abgelegt: Siehe hier.

Nun hat der ATLAS-Detektor des LHC Ereignisse gemessen, die zu einer Masse mit 747 +/- 45 GeV passen, und das mit einer Standardabweichung von 3,9 Sigma!

Auch der CMS-Detektor hat unabhängig davon Ereignisse bei einer Masse mit ca. 750 GeV gemessen. Hier liegt die Standardabweichung bei 3 Sigma.

Selbst wenn also das Endresultat etas mehr zu 750 GeV wandern sollte, was nur weitere Daten in 2016 klären können, dann ist meine Grobabschätzung von damals doch zumindest sehr dicht dran, wenn nicht sogar in Übereinstimmung!

Wow! Ein starker Tag!

Update:

Erste sehr vorsichtige Analyse dazu von Jester hier.

Update 2:

Eine fundierte Analyse und Einschätzung von Motl hier.

Update 3:

Nature-Meldung hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 11. Dezember 2015
Rotiert das Universum?
Ja, das ist eine ketzerische Frage. Doch immer mehr Messergebnisse weisen in diese Richtung.

Jedenfalls gibt es genug Indizien, die eine ernsthafte Untersuchung der Frage rechtfertigen.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 25. November 2015
100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
Zum Jubiläum ein interessanter Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 13. Oktober 2015
Möglicher Glueball verweist auf höhere Dimensionen!
In Teilchenbeschleunigern spüren Forscher einem theoretisch möglichen Teilchen nach, dem Glueball. Das ist ein sehr kurzlebiges Teilchen, das nur aus Gluonen - den Kraftteilchen der starken Kernkraft - besteht.

Nun konnte ein möglicher Kandidat für ein Glueball in den Daten identifiziert werden, denn seine Zerfallsmuster entsprechen genau jenen, wie sie sich aus der Verbindung von bestimmten Quantentheorien mit Gravatiationstheorien höherer Dimensionen berechnen lassen!

Schon in einigen Monaten könnte der sichere Nachweis mit dem neuen Ansatz gelingen.

Artikel hier.

Noch ein tiefergehender Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 28. August 2015
Erneuter Hinweis auf Verstoß gegen das Standardmodell der Teilchenphysik!
Interessante Ergebnisse des LHCb zeigen Hinweise eines Verstoßes gegen die Leptonen-Universalität des Standard-Modells der Teilchenphysik.

Siehe u.a. hier.

Daraus:

Zum zweiten Mal haben Physiker Hinweise auf einen Verstoß gegen das Standardmodell gefunden. Bei Kollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC zerfielen zwei verschiedene Sorten von Leptonen nicht mit der gleichen Rate, obwohl die sogenannte Leptonen-Universalität des Standardmodells dies fordert. Noch reicht die Signifikanz der Abweichungen nicht für einen sicheren Beweis aus, aber den gleichen Effekt hat zuvor bereits ein US-Beschleuniger bei anderen Kollisionen gezeigt.


Fasst man beide Ergbnisse zusammen, wobei die Signifikanz des US-Beschleunigers BarBar bei immerhin schon 3,4 Sigma liegt, dann kommt man zu einer kombinierten Signifikanz von 3,996 Sigma. Das ist schon ein sehr starker Hinweis!

Es gibt sogar noch ein drittes Ergebnis von CMS - auch ein anderer LHC-Detektor -. Dieser betrifft den Zerfall von Higgs-Bosonen in Myon und Tau-Teilchen. Dabei gab es eine Abweichung von 2,4 Sigma. Also wieder ein vollkommen unabhängiges Ergebnis, das aber in Beziehung zu der Leptonen - Universalität steht.

Berücksichtigen wir auch dieses Ergbnis zu den anderen beiden, dann haben wir 4,66 Sigma! Das ist ganz dicht vor einer Entdeckung!

Nun müssen wir die weiteren Ergebnisse der Testläufe der verschidenen Beschleuniger bzw. ihrer Detektoren abwarten. Bis diese dann ausgewertet sind, kann es bis ins Jahr 2017 dauern. Dann können wir aber eine Endeckung feiern, die neue Physik jenseits des Standardmodells beweist.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 5. August 2015
Super-Struktur im All widerspricht Standard-Kosmologie
Eine im Durchmesser fünf Milliarden Lichtjahre messende Struktur aus kreisförmig angeordneten Gamma-Strahlern widerspricht dem gültigen Modell der Kosmologie.

Ein wirklich sensationeller Fund. Weitere Untersuchungen werden folgen.

Meldung hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 28. Mai 2015
Paul Dirac und die Zahl 10^40
Ein sehr interessanter Artikel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Physik und Paul Diracs Ideen dazu.

Siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment