Montag, 22. September 2014
Starker Hinweis auf Dunkle-Materie-Teilchen im All
klauslange,13:08h
An der Struktur der internationalen Raumstation ISS findet sich ein Teilchendetektor AMS-02.
Mit diesem Gerät versucht man u.a. mehr über die Natur der möglichen Dunkle Materie Teilchen herauszufinden. Die neuesten Daten sehen dabei sehr vielversprechend aus und geben einen starken Hinweis auf die Existenz solcher Teilchen.
Einen ausführlichen Hintergrundbericht dazu, habe ich hier gefunden.
Mit diesem Gerät versucht man u.a. mehr über die Natur der möglichen Dunkle Materie Teilchen herauszufinden. Die neuesten Daten sehen dabei sehr vielversprechend aus und geben einen starken Hinweis auf die Existenz solcher Teilchen.
Einen ausführlichen Hintergrundbericht dazu, habe ich hier gefunden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 18. September 2014
Comeback der Pilot-wave-Interpretation der Quantenmechanik
klauslange,12:39h
In der Quantenmechanik ist die kopenhagener Interpretation der Mainstream in der Wissenschaft. Um es kurz zu sagen: Nach dieser Interpretation gibt es stets einen Wellenkollaps, wenn man an einem Quantensystem eine Messung vornimmt. Daraus ergibt sich u.a., dass die statistischen Aussagen als real angenommen werden.
Es gab zwar immer wieder Widerspruch, doch konnte dieser nur ein Nischendasein fristen.
Nun aber haben Forscher experimentell ein System beschrieben, das die alternative Interpretation einer pilot-wave für Quantenteilchen annimmt.
Experiment und mathematische Modellierung wurden in einer wegweisenden Abhandlung präsentiert, siehe hier
Es gab zwar immer wieder Widerspruch, doch konnte dieser nur ein Nischendasein fristen.
Nun aber haben Forscher experimentell ein System beschrieben, das die alternative Interpretation einer pilot-wave für Quantenteilchen annimmt.
Experiment und mathematische Modellierung wurden in einer wegweisenden Abhandlung präsentiert, siehe hier
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 2. September 2014
Anatomie des Amplituhedron
klauslange,16:21h
Mit dem neuen Ansatz der Geometrie des Amplituhedron sucht man komplexe Teilchenwechselwirkungen kalkulierbar zu machen (Näheres hier).
Nun wurde in einer Abhandlung die Anatomie des Amplituhedron untersucht: hier.
Nun wurde in einer Abhandlung die Anatomie des Amplituhedron untersucht: hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 11. August 2014
Neue Abhandlung zur Urwort-Theorie: X-Boson-Masse abgeschätzt
klauslange,18:23h
Habe endlich wieder eine kurze Abhandlung auf der Grundlage der Urwort-Theorie auf vixra.org veröffentlicht.
Inhaltlich geht es darum die Ergebnisse der beiden Abhandlungen zu kombinieren, wobei eine neue Masse für ein X-Boson abgeschätzt wird.
Zunächst hatte ich ja die strukturelle Supersymmetrie auch im Rahmen der Urwort-Theorie hergeleitet.
Daraus ergab sich zunächst eine Massenabschätzung für ein STOP-Squark.
Siehe utsusy_v1 (pdf, 290 KB)
Mit der experimentellen Bestätigung und Ermittlung der Masse des Higgs-Bosons konnte dann der V_min-Term korrigiert werden, was zu einer neuen Massenabschätzung des STOP-Squarks führte.
Siehe utstophiggs_v1 (pdf, 15 KB)
Nach nochmaliger Durchsicht meiner Ergebnisse fiel mir dann auf, dass die erste Massenangabe nicht vollkommen obsolet ist, sondern im wesentlichen nun für eine Art X-Boson aufrecht erhalten werden kann.
Dazu die neue Abhandlung.
Siehe utxboson_v1 (pdf, 123 KB)
Inhaltlich geht es darum die Ergebnisse der beiden Abhandlungen zu kombinieren, wobei eine neue Masse für ein X-Boson abgeschätzt wird.
Zunächst hatte ich ja die strukturelle Supersymmetrie auch im Rahmen der Urwort-Theorie hergeleitet.
Daraus ergab sich zunächst eine Massenabschätzung für ein STOP-Squark.
Siehe utsusy_v1 (pdf, 290 KB)
Mit der experimentellen Bestätigung und Ermittlung der Masse des Higgs-Bosons konnte dann der V_min-Term korrigiert werden, was zu einer neuen Massenabschätzung des STOP-Squarks führte.
Siehe utstophiggs_v1 (pdf, 15 KB)
Nach nochmaliger Durchsicht meiner Ergebnisse fiel mir dann auf, dass die erste Massenangabe nicht vollkommen obsolet ist, sondern im wesentlichen nun für eine Art X-Boson aufrecht erhalten werden kann.
Dazu die neue Abhandlung.
Siehe utxboson_v1 (pdf, 123 KB)
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 5. August 2014
Röntgensignal Dunkler Materie
klauslange,15:49h
Die Meldung ist ein wenig älter, aber ich habe die Bestätigung erhalten, dass da wirklich etwas dran ist: Im Rötngenbereich wurde eine Signallinie entdeckt, die es bislang nicht gegeben hat und mit keiner bekannten Materie erklärt werden kann.
Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dem Signal um Dunkle Materie Spuren handelt. Was für eine Art Dunkle Materie ist natürlich vollkommen offen. Eventuell sind es aber sterile Neutrinos, was wunderbar wäre...
Zur Meldung hier.
Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dem Signal um Dunkle Materie Spuren handelt. Was für eine Art Dunkle Materie ist natürlich vollkommen offen. Eventuell sind es aber sterile Neutrinos, was wunderbar wäre...
Zur Meldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 3. Juli 2014
Ist das Higgs-Boson ein Sneutrino?
klauslange,13:39h
Ohne dem zuviel Bedeutung beizumessen, finde ich es gut, wenn Forscher auch ganz abseitige Ideen nachgehen. Das nenne ich echte Wissenschaft, selbst wenn sich dann herausstellt, dass diese Idee nicht standhält.
Eine solch mutige Idee wurde auf arxiv vorgestellt. Es geht darum, dass das entdeckte Higgs-Boson gleichzeitig der Superpartner des Neutrinos - speziell des Tau-Neutrinos - sein kann, also ein Sneutrino ist.
Zur Abhandlung hier.
Eine solch mutige Idee wurde auf arxiv vorgestellt. Es geht darum, dass das entdeckte Higgs-Boson gleichzeitig der Superpartner des Neutrinos - speziell des Tau-Neutrinos - sein kann, also ein Sneutrino ist.
Zur Abhandlung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 16. Juni 2014
Zwerggalaxien passen nicht zum Standardmodell
klauslange,14:50h
Die Anordnung von Zwerggalaxien um unsere Milchstraße passen einfach nicht zum Standardmodell der Kosmologie. Das ist eine wirklich interessante Entdeckung und zeigt einmal mehr, wie wenig wir über den Aubau des Universums wissen. Da scheinen weitere Überraschungen vorprogrammiert zu sein!
Zum Artikel hier.
Zum Artikel hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 28. Mai 2014
Constructor Theory of Information
klauslange,12:35h
David Deutsch, der für seine unkonventionellen Ideen auf dem Gebiet der Quantentheorie bekannt ist, hat nun zusammen mit Chiara Marletto wohl den großen Wurf gelandet.
Der neue Ansatz heißt Constructor Theory of Information und führt klassische mit Quantenphysik zusammen. Aufgrund der verwendeten Idee vorhandener Konstruktoren mit einem Satz von Meta-Prinzipien erscheint mir das doch sehr vielversprechend zu sein.
Einen Übersichtsartikel findet sich hier. Dort ist auch ein Link zum ursprünglichen arxiv-Paper.
Der neue Ansatz heißt Constructor Theory of Information und führt klassische mit Quantenphysik zusammen. Aufgrund der verwendeten Idee vorhandener Konstruktoren mit einem Satz von Meta-Prinzipien erscheint mir das doch sehr vielversprechend zu sein.
Einen Übersichtsartikel findet sich hier. Dort ist auch ein Link zum ursprünglichen arxiv-Paper.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 22. Mai 2014
Schwarzes Loch oder Wurmloch?
klauslange,13:11h
Es gilt als ausgemacht, dass jene superschweren Massekonzentrationen in den Zentren von Galaxien Schwarze Löcher sind.
Doch dies muss nicht sein. Wie eine neue Abhandlung von Wissenschaftlern aus Shanghai zeigt, kann es sich auch um ein Wurmloch handeln.
Speziell für unsere eigene Galaxie gäbe es in wenigen Jahren die Möglichkeit durch Beobachtung beide Phänomene voneinander zu unterscheiden. Dies gelingt durch die Infrarot-Beobachtung von Plasmawolken, die um ein solches Objekt kreisen. Je nach dem, ob es sich bei dem Objekt um ein Schwarzes Loch oder ein Wurmlochschlund handelt, sehen die Plasmawolken unterschiedlich aus.
Einen interessanten Beitrag dazu habe ich hier gefunden.
Doch dies muss nicht sein. Wie eine neue Abhandlung von Wissenschaftlern aus Shanghai zeigt, kann es sich auch um ein Wurmloch handeln.
Speziell für unsere eigene Galaxie gäbe es in wenigen Jahren die Möglichkeit durch Beobachtung beide Phänomene voneinander zu unterscheiden. Dies gelingt durch die Infrarot-Beobachtung von Plasmawolken, die um ein solches Objekt kreisen. Je nach dem, ob es sich bei dem Objekt um ein Schwarzes Loch oder ein Wurmlochschlund handelt, sehen die Plasmawolken unterschiedlich aus.
Einen interessanten Beitrag dazu habe ich hier gefunden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 19. Mai 2014
BICEP2-Ergebnis statistisch nicht relevant
klauslange,18:55h
Vor einiger Zeit wurden Daten des BICEP2-Teleskops präsentiert, die angeblich beweisen sollen, dass es eine frühe Inflation des Kosmos gegeben haben soll. Es geht in den Daten um sogeannte B-Moden-Polarisation, die auf primordiale Gravitationswellen verweisen. Doch auch andere Phänomene können solche Moden verursachen, z.B. der Staub unserer Galaxis. Daher war ich sehr skeptisch, was Interpretation und Messergebnis an sich anbelangt (siehe u.a. hier).
Um sicher zu gehen, dass man nur die B-Moden der Hintergrundstrahluns des Universums betrachtet, muss man also die Vordergrundstörungen des Staubes herausfiltern. Genau dabei hat des BICEP2-Team aber einen entscheidenden Fehler begangen: Die Vordergrundstörungen waren viel stärker als angenommen.
Zwar kann man bei korrigierter Datenanalyse immer noch auf Hintergrund-B-Moden schließen, aber deren statististische Relevanz singt erheblich: von fünf Standardabweichungen - was einer Entdeckung gleichkommt - runter auf gerade einmal zwei Standardabweichungen (Sigma).
Damit können die Messungen auch einfach nur ein Hintergrundrauschen sein, das Zufallsausschläge hat.
Näheres dazu u.a. hier.
Um sicher zu gehen, dass man nur die B-Moden der Hintergrundstrahluns des Universums betrachtet, muss man also die Vordergrundstörungen des Staubes herausfiltern. Genau dabei hat des BICEP2-Team aber einen entscheidenden Fehler begangen: Die Vordergrundstörungen waren viel stärker als angenommen.
Zwar kann man bei korrigierter Datenanalyse immer noch auf Hintergrund-B-Moden schließen, aber deren statististische Relevanz singt erheblich: von fünf Standardabweichungen - was einer Entdeckung gleichkommt - runter auf gerade einmal zwei Standardabweichungen (Sigma).
Damit können die Messungen auch einfach nur ein Hintergrundrauschen sein, das Zufallsausschläge hat.
Näheres dazu u.a. hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite