Dienstag, 3. November 2020
Schwarze Löcher vernichten keine Information
klauslange,21:46h
Ein wichtiger Durchbruch in der theoretischen Physik ist gelungen: Die Lösung eines fundamentalen Rätsels: Vernichten Schwarze Löcher Information?
Die Antwort: Nein!
Dabei sind die Details der Antwort dermaßen wichtig und bringen ganz neue Erkenntnisse, dass dieses Forschungsergebnis nicht hoch genug bewertet werden kann.
Es berichtet ausführlich quantamagazine.org.
Die Antwort: Nein!
Dabei sind die Details der Antwort dermaßen wichtig und bringen ganz neue Erkenntnisse, dass dieses Forschungsergebnis nicht hoch genug bewertet werden kann.
Es berichtet ausführlich quantamagazine.org.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Quantengravitation: Gibt es keine Dunkle Materie?
klauslange,19:49h
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 11. Oktober 2020
Dunkle Materie aus primordialen Schwarzen Löchern ?!
klauslange,23:41h
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 5. Oktober 2020
Widerspruchsfreie Mathematik für makroskopische Zeitreisen
klauslange,18:01h
Mathematiker haben einen Beweis vorgelegt, dass es eine widerspruchsfreie Mathematik gibt, die makroskopische Zeitreisen erlaubt, ohne dass es zu Paradoxien kommt.
Schlüssel hierbei ist ein Mechanismus der rekalibrierten Raumzeit im Falle einer Zeitreise.
Für Quanten war eine Zeitreise schon denkbar, weil es ja eine Superposition von Zuständen gibt, aber makroskopisch lief man bislang über logische Widersprüche wie u.a. das Großvater-Paradoxon.
Solche logischen Probleme konnten jetzt gelöst werden!
Es berichtet scinexx.de.
Schlüssel hierbei ist ein Mechanismus der rekalibrierten Raumzeit im Falle einer Zeitreise.
Für Quanten war eine Zeitreise schon denkbar, weil es ja eine Superposition von Zuständen gibt, aber makroskopisch lief man bislang über logische Widersprüche wie u.a. das Großvater-Paradoxon.
Solche logischen Probleme konnten jetzt gelöst werden!
Es berichtet scinexx.de.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 23. September 2020
Erster 3 Sigma Hinweis auf Dunkle Bosonen
klauslange,14:44h
Für die Dunkle Materie könnte u.a. eine weitere Dunkle Grundkraft verantwortlich sein. Bei Quantensprünge von Yttrium-Isotope konnten nun erste Hinweise darauf gefunden worden sein. Weitere Tests sind in Arbeit.
Es berichtet scinexx.de.
Es berichtet scinexx.de.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 8. September 2020
Klumpen Dunkler Energie möglich
klauslange,00:00h
Eine interessante Studie zeigt, dass man Dunkle Energie nicht zwangläufig als ein Energiefeld ansehen muss, dass das ganze Universum erfüllt und beschleunigt expandieren lässt. Vielmehr kann die Dunkle Energie selbst verklumpt sein, denn sie bestünde dann aus frühen Sternenleichen, die äußerlich Schwarzen Löchern gleichen, aber aufgrund ihrer Rotation abstoßend wirken.
Es berichtet scinexx.de.
Keine Ahnung wie wahrscheinlich ein solches Szenario ist. Sollte es aber zutreffen, so meine ich, dass dies nicht nur für die beschleunigte Expansion wichtig wäre, sondern auch für die Existenz passierbarer Wurmlöcher und vieles mehr.
Es berichtet scinexx.de.
Keine Ahnung wie wahrscheinlich ein solches Szenario ist. Sollte es aber zutreffen, so meine ich, dass dies nicht nur für die beschleunigte Expansion wichtig wäre, sondern auch für die Existenz passierbarer Wurmlöcher und vieles mehr.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 21. August 2020
Algebraische Topologie hilft zum Durchbruch bei Berechnungen von komplizierten Feynman-Diagrammen
klauslange,16:24h
Für die Interaktion von Teilchen werden in der Physik Feynman-Diagramme verwendet, um diese berechnen zu können. Doch diese Diagramme können sehr kompliziert werden, da man in der Quantenmechanik alle möglichen Kollisionen abdecken muss. Dazu verwendet man entsprechende Integrale, doch die genau wichtigen zu wählen, um nicht unendliche Terme zu generieren, erweist sich bislang als äußerst schwierig und limitiert die computergestützten Möglichkeiten.
Nun aber haben theoretische Physiker im Bereich der reinen Mathematik eine Lösung gefunden. Wieder einmal gibt es eine fundamentale Geometrie im Hintergrund, die dabei hilft die nötigen Integrale auszuwählen. Fündig wurden die Physiker dabei in der algebraischen Topologie.
Ausführlich erklärt wird das auf quantamegazine.org.
Dieses neue Instrumentarium verspricht nicht nur eine Berechnungshilfe zu sein, sondern wird auch fundamentale Erkenntnisse im Physikverständnis des Aufbaus unserer Welt mit sich bringen!
Nun aber haben theoretische Physiker im Bereich der reinen Mathematik eine Lösung gefunden. Wieder einmal gibt es eine fundamentale Geometrie im Hintergrund, die dabei hilft die nötigen Integrale auszuwählen. Fündig wurden die Physiker dabei in der algebraischen Topologie.
Ausführlich erklärt wird das auf quantamegazine.org.
Dieses neue Instrumentarium verspricht nicht nur eine Berechnungshilfe zu sein, sondern wird auch fundamentale Erkenntnisse im Physikverständnis des Aufbaus unserer Welt mit sich bringen!
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 11. August 2020
Materieverteilung im Kosmos widerspricht Standardmodell
klauslange,23:05h
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 16. April 2020
Weiterer Beleg für Unterschied zwischen Neutrino- und Antineutrino-Oszillation
klauslange,13:59h
Eine weitere Messkampagne in Japan zeigt stärkere Belege, dass es einen Unterschied gibt, wenn Neutrinos oder Antineutrinos oszillieren. Diese sogenannte CP-Verletzung wurde nun mit 3 Sigma bestätigt. Für eine echte anerkannte Entdeckung sind 5 Sigma notwendig, doch die Tendenz zu früheren Messungen ist eindeutig.
Es berichtet scinexx.de.
Es berichtet scinexx.de.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 14. April 2020
Starke Belege für kosmische Anisotropie
klauslange,11:10h
Ist unser Kosmos isotrop? Davon wird seit Kosmologie betrieben wird ausgegangen. Diese Grundannahme ist Fundament des Standardmodell der Kosmologie.
Nun aber haben Forscher aus Bonn und Havard anhand von Röntgenstrahlenmessungen an 800 Galaxien nachweisen können, dass die Isotropie des Kosmos ernsthaft in Zweifel zu ziehen ist!
Es berichtet u.a. pro-physik.de.
Nun aber haben Forscher aus Bonn und Havard anhand von Röntgenstrahlenmessungen an 800 Galaxien nachweisen können, dass die Isotropie des Kosmos ernsthaft in Zweifel zu ziehen ist!
Es berichtet u.a. pro-physik.de.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite