Mittwoch, 5. Oktober 2016
Physik-Nobelpreis: Exotische Materiezustände für Oberflächen
Gestern wurde der Physik-Nobelpreis vergeben für sehr wichtige und nachhaltige Durchbrüche bei der Erforschung der topologischen Quantenphysik. Es hat eine ganze Weil gedauert bis ein verständlicher und zugleich tiefgehender Artikel in deutscher Sprache zu den Hintergründen der Arbeit erschienen ist.

Nun habe ich einen gefunden: hier.

Finde es jedenfalls bemerkenswert, dass Konzepte der reinen Mathematik, wie jene der Topologie, eine Entsprechung in der Natur haben!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 4. Oktober 2016
Medizin-Nobelpreis: Müllabfuhr der Zelle erforscht
Für bahnbrechende Enthüllung der sog. Müllabfuhr der Zelle ist ein Forscher mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet worden, wie gestern bekanntgegeben wurde.

Die Erforschung solcher Zellprozesse ist sehr wichtig und kann in der Tat für eine Reihe von Krankheiten wichtig sein.

Zur Meldung hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 30. September 2016
Jungfernflug eines Elektro-Flugzeuges
Eine Weltneuheit mit dem Jungfernflug eines viersitzigen Flugzeuges mit Brennstoffzellen-Antrieb gelang Forschern aus Deutschland.

Auch wenn das Flugzeug selbst äußerlich nichts sensationelles zu bieten vermag, so ist dies ganz sicher ein großer Schritt hin zur Elektronmobilität in der Luftfahrt!

Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 29. September 2016
Elon Musks -CEO von SpaceX- Mars-Pläne sind realistisch
Nachdem Elon Musk, der CEO von SpaceX, auf dem internationalen Astronautikkongress die Pläne zu einer Besiedelung des Mars der Öffentlichkeit vorstellte, wird in erster Linie viel Skepsis verbreitet.

Doch sind die vorgestellten Pläne viel realistischer, als man auf dem ersten Blick meinen könnte. Einzig der Zeitplan, innerhalb von zehn Jahren die bemannte Mars-Exploration starten zu wollen, scheint sehr sportlich zu sein. Aber , was solls? Selbst wenn es innerhalb von zwanzig Jahren zum Mars geht, wäre es ein toller Erfolg.

Habe einen Artikel gefunden, der aufzeigt, dass das Konzept wirklich realistisch ist: hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 28. September 2016
John George Trump
Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf kommt auch wieder ein Physiker ins Gespräch, dessen wissenschaftlichen Meriten unberechtigterweise in Vergessenheit geraten sind: John George Trump.

Als Onkel von Donald Trump kommt er wieder etwas ins Rampenlicht. Doch auch zu seiner Lebenszeit war er als Direktor des Hochspannungslabors am berühmten MIT tätig. Schleißlich erhielt er drei Jahre nach seiner Pensionierung die National Medal of Science.

Auch seine Tätigkeit in Deutschland im Jahre 1945 ist ausgesprochen interessant.

Kurzer Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 27. September 2016
Waren US-Astronauten auf dem Mond? Ja, schon...!
Ab heute werde ich einige Fragen beantworten, die mich so erreichen und zu denen meine Meinung nachgefragt wird.

Leider muss man sich bei blogger.de anmelden, um ein Kommentar hinterlassen zu können. Das wollen aber viele Leser nicht und so erreichen mich emails, die ich hier ab und an mit eigenen Beiträgen beantworten will.

Nun zur ersten Frage:

Waren meiner Meinung nach US-Astronauten im Rahmen des Apollo-Programms auf dem Mond?

Meine Antwort:

Ja, ich bin mir da ganz sicher. Diese Leistung der NASA war zwar geradezu unglaublich, aber dennoch glaubwürdig. Ich will hier nicht alle Gegenargumente Punkt für Punkt ausräumen, da kann jeder selbst googlen.

Auch möchte ich die Idee, dass mit den Mondlandungen etwas nicht stimmt, nicht ins Lächerliche ziehen.

Schaut man sich die neuesten Erkenntnisse an, die Mondsonden anderer Nationen mittlerweile sammelten, dann sind diese doch denkbar unterschiedlich zu dem, was uns durch das Apollo-Programm mitgeteilt wurde.

Daher will ich meine Antwort wie folgt differenzieren: Ja, US-Astronauten waren sicherlich auf dem Mond. Doch genauso sicher bin ich mir, dass uns nicht alles mitgeteilt wurde, was die Astronauten dort vorfanden. Das Apollo-Abenteuer hat nicht nur stattgefunden, es war m.E. noch viel abenteuerlicher, als offiziell bekannt gegeben...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 26. September 2016
Pluto mit Untergrundozean
Nun auch Pluto. Oberflächenmerkmale lassen Forscher darauf schließen, dass auch der Zergplanet Pluto einen Ozean unter seiner eisigen Oberfläche hat. Insbesondere die herzförmige Formation, wie man sie auf Bildern sehen kann, lässt laut einer Studie auf massenweise flüssiges Wasser im Untergrund schließen.

Mehr dazu hier.

Nicht nötig zu sagen, dass dies für die Suche nach außerirdischem Leben interessant ist...

... link (0 Kommentare)   ... comment