Donnerstag, 17. September 2015
Orion-Raumschiff startet frühestens 2023 mit Crew
klauslange,19:55h
Das neue Orion-Raumschiff der NASA, womit Astronauten den fernen Weltraum des Sonnensystems erkunden sollen, startet frühestens 2023 mit einer Crew an Bord.
Zuvor war ein solcher Flug für 2021 vorgesehen.
Warum? Siehe hier.
Zuvor war ein solcher Flug für 2021 vorgesehen.
Warum? Siehe hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 27. Mai 2015
Neue Mars-Initiative: MarsPolar
klauslange,16:09h
Wieder eine private Gruppe, die eine Marskolonisation auf die Beine stellen will. Diesmal soll aber für die Kolonisten die Möglichkeit bestehen nach zehn Jahren zur Erde zurück zu kehren. Und die Kolonie soll in der Polregion aufgebaut werden.
Fand ich interessant.
Hier die Seite der Gruppe: MarsPolar
Fand ich interessant.
Hier die Seite der Gruppe: MarsPolar
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 2. Mai 2015
Em-Drive erfolgreich im Vakuum überprüft
klauslange,14:20h
Der Funktionsnachweis des futuristischen Em-Drives konnte nun von NASA-Forschern auch im Vakuum erbracht werden.
Da man aber immer noch nicht versteht, warum ein Schub generiert wurde, hat man Messungen mit einem Laser durchgeführt und dabei einen Effekt gemessen, den man am besten mit einem Warp-Feld beschreiben kann. Darüber wird im letzten Drittel des Artikels berichtet.
Es berichtet ausführlich nasaspaceflight.com hier.
Da man aber immer noch nicht versteht, warum ein Schub generiert wurde, hat man Messungen mit einem Laser durchgeführt und dabei einen Effekt gemessen, den man am besten mit einem Warp-Feld beschreiben kann. Darüber wird im letzten Drittel des Artikels berichtet.
Es berichtet ausführlich nasaspaceflight.com hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. April 2015
Riesige Höhlen im Mondinnern äußerst wahrscheinlich
klauslange,12:45h
Sehr wahrscheinlich gibt es riesige Höhlen unter der Oberfläche des Mondes, wie Forscher nun begründen konnten. Das ist ein sehr interessanter Gedanke, in vielerlei Hinsicht, insbesondere was Mondkolonisation anbetrifft...
Ein Artikel dazu hier.
Ein Artikel dazu hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 19. Februar 2015
Interview mit einem Mars-One Kandidaten
klauslange,16:43h
Nur noch einhundert Kandidaten für das One-Way Ticket zum Mars sind übrig, darunter zwei aus Deutschland.
Mit einem führt wissenschaft-online.de ein Interview: hier.
Mit einem führt wissenschaft-online.de ein Interview: hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 4. Februar 2015
Wettlauf um Erdmond-Rohstoffe
klauslange,11:34h
Die ruhigen Tage des Erdtrabanten scheinen gezählt. Nicht nur seit der unbemannten Mondlandung der Chinesen. Ein regelrechter Wettlauf um den Abbau der Mondrohstoffe - insbesondere Wassereis, aber auch seltene Erden - hat wohl begonnen.
Mittelfristig dürfte es spannend werden.
Eine Zusammenfassung der Aktivitäten bringt dieser Artikel: hier.
Mittelfristig dürfte es spannend werden.
Eine Zusammenfassung der Aktivitäten bringt dieser Artikel: hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 9. Dezember 2014
Schutzschild-Test auf der ISS
klauslange,13:34h
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst machte auf der ISS erste Versuche mit einem Vorläufer eines magnetischen Schutzschildes, wie er bei späteren bemannten Langzeitflügen in den Weiten des Sonnensystems zum Einsatz kommen kann. Insbesondere um vor der kosmischen Strahlung zu schützen.
Bericht hier.
Bericht hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 5. Dezember 2014
Orion Testmission erfolgreich gestartet
klauslange,14:58h
Das neue Raumschiff Orion, das später für Reisen in den Tiefen des Sonnensystems dienen soll, ist in einer Testversion unbemannt erfolgreich gestartet.
Heute noch soll die Mission mit einer Wasserung beendet werden.
Kurzmeldung hier.
Heute noch soll die Mission mit einer Wasserung beendet werden.
Kurzmeldung hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 28. November 2014
SpaceX: Interessante Highlights für die nächsten Monate
klauslange,12:10h
SpaceX befundet sich auf der Überholspur und schreibt Raumfahrtgeschichte. Dies wird sich in den nächsten Monaten fortsetzen.
Auf raumfahrer.net werden in einem Artikel die nächsten Schritte beschrieben, wobei die Landung der Falcon-Erststufe auf einer See-Plattform gleich einmal eine Weltpremiere wäre.
Zum Artikel hier.
Auf raumfahrer.net werden in einem Artikel die nächsten Schritte beschrieben, wobei die Landung der Falcon-Erststufe auf einer See-Plattform gleich einmal eine Weltpremiere wäre.
Zum Artikel hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 13. November 2014
Rosetta-Mission
klauslange,17:37h
Ist die Landeeinheit nun wirklich auf den Kometen gelandet oder hüpft sie noch...?
Zur Zeit wird diese Sonden-Mission sehr gehypt und man will sogar auf diesem Kometen Antworten auf die Entstehung des Lebens finden. Das ist natürlich Quatsch. Landemissionen auf Asteroiden gab es schon und auch ein Komet ist eigentlich nichts anderes, nur dass er manchmal der Sonne so nahe kommt, dass er einen Schweif ausbildet, also etwas von seine ursprüngliche Masse verliert, die dann in kälteren Regionen wieder durch Staub etc. aufgefüllt wird. Wie man also auf so einem Brocken etwas über eine zig Milliarden währenden Vergangenheit in Erfahrung bringen will, ist mir ein Rätsel.
Klar, die fliegerisch-technische Seite einer solchen Mission ist wirklich interessant und für sich genommen eine enorme Leistung. Gerade auch als ein Sammeln von Erfahrungen, wenn man später bemannt oder unbemannt solche Asteroiden und Kometen bergmännisch ausbeuten will. Oder wenn man später mal einen auf Kollisionskurs mit der Erde befindlichen Kometen von der Bahn abbringen will. Alles interessant und wichtig.
Doch mit Fragen zur Entstehung des Lebens hat ein solcher Brocken nichts zu tun. Das ist eher Science Fiction und entsprechend erklärt die ESA auch diese aktuelle Mission mit einem Video: hier.
Zur Zeit wird diese Sonden-Mission sehr gehypt und man will sogar auf diesem Kometen Antworten auf die Entstehung des Lebens finden. Das ist natürlich Quatsch. Landemissionen auf Asteroiden gab es schon und auch ein Komet ist eigentlich nichts anderes, nur dass er manchmal der Sonne so nahe kommt, dass er einen Schweif ausbildet, also etwas von seine ursprüngliche Masse verliert, die dann in kälteren Regionen wieder durch Staub etc. aufgefüllt wird. Wie man also auf so einem Brocken etwas über eine zig Milliarden währenden Vergangenheit in Erfahrung bringen will, ist mir ein Rätsel.
Klar, die fliegerisch-technische Seite einer solchen Mission ist wirklich interessant und für sich genommen eine enorme Leistung. Gerade auch als ein Sammeln von Erfahrungen, wenn man später bemannt oder unbemannt solche Asteroiden und Kometen bergmännisch ausbeuten will. Oder wenn man später mal einen auf Kollisionskurs mit der Erde befindlichen Kometen von der Bahn abbringen will. Alles interessant und wichtig.
Doch mit Fragen zur Entstehung des Lebens hat ein solcher Brocken nichts zu tun. Das ist eher Science Fiction und entsprechend erklärt die ESA auch diese aktuelle Mission mit einem Video: hier.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite