Montag, 5. Januar 2015
Neue Abhandlung zum Amplituhedron
Das Amplituhedron zeigt erstmals wirklich neue Eigenschaften:

Positiv Amplitudes In the Amplituhedron.

Wirklich bislang keine Selbstverständlichkeit, diese 'positivity'...

Fazit: Die Twistor-Mini-Revolution geht nicht nur weiter, sondern mausert sich zu einer ausgewachsenen Revolution.

Naja, wir werden sehen - oder auch nicht...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 29. Dezember 2014
Neutrino als Tachyon
Eine anhand bestehender Messungen wahrscheinliche Möglichkeit, dass ein Neutrino als Tachyon fungiert, wurde eingehend erforscht und hat das peer review Verfahren bestanden.

Hier ist nicht die als fehlerhaft geprüfte überlichtschnelle Geschwindigkeitsmessung von Neutrinos im Jahre 2011 gemeint.

Tachyonen sind hypothetische Teilchen, die stets schneller als das Licht sind und die für ein Abfallen hin zur Lichtgeschwindigkeit und darunter unendliche Energie benötigen würden.

Solche Teilchen könnten auch Arten von Neutrinos sein.

Genaueres hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 26. Dezember 2014
Unbestimmheitsrelation und Welle-Teilchen-Dualismus sind eine Eigenschaft
Die Unbestimmtheitsrelation und der Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenphysik sind zwei Seiten einer Medaille.

Dies vereinfacht die Quantenphysik in gewisser Weise.

Quelle hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. Dezember 2014
Sterile Neutrinos detektiert?
Vor einem halben Jahr hat eine Forschergruppe in Galaxien eine Röntgenemissionslinie entdeckt, die zu dem hypothetischem sterilen Neutrino passen würde. Die damalige Messung hatte eine Signifikanz von etwas über 3 Sigma.

Nun hat eine andere Forschergruppe dieses Ergebnis nicht nur bestätigt, sondern sogar gestärkt. Mit einem Sigma von 4,4.

Ein japanisches Teleskop soll nächstes Jahr starten und endgültige Klarheit bringen.

Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 10. Dezember 2014
Deutsche Physik-Pensionäre überprüfen Newton
Eine sehr interessante Geschichte, wie zwölf deutsche Rentner die Gesetze Newtons zur Gravitation überprüfen, findet sich hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 20. November 2014
Rätselhafte Ausrichtung der Quasare
Nach neuesten Messungen sind die Quasare entsprechend der großräumigen Strukturen augerichtet, aber auch untereinander, obwohl sie Milliarden Lichtjahre voneinander entfernt sind und sich damit nicht gegenseitig beeinflussen können.

Der Grund für diese nichtzufälligen Ausrichtungen ist unbekannt und rätselhaft.

Berichte hier und hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 11. November 2014
Viele interagierende Paralleluniversen
Um sich u.a. als Grund für unser lebensfreundlichen Universum einen Schöpfer ausschließen zu können, erdachte man sich ein Multiversum. In diesem existieren eben viele, viele unabhängige Universen, so dass es gar keinen extra Grund bräuchte, dass zumindest eines von ihnen gerade jene richtigen Naturgesetze besitzt, so dass Leben entstehen konnte.

Mal abgesehen, dass diese Argumentation aus anderen Gründen hinkt, konnte ich mir nicht vorstellen, dass solcherlei parallele Welten sich nicht gegenseitig beeinflussen und somit doch eine Schöpfung bilden, in etwa so, wie sich auch verschiedene Planeten, die parallel existieren, doch gegenseitig beeinflussen. Zum Beispiel sorgt der Jupiter dafür, dass es im inneren Sonnensystem ruhiger zu geht, als wenn er nicht da ist. Das kommt unserem Planeten des Lebens zu gute.

Nun aber, haben auch andere dieses Konzept der interagierenden Paralleluniversen untersucht und können sogar mit interessanten Berechnungen aufwarten. So entstehen Quanteneffekte erst dadurch, dass parallel existierende Universen, die in sich eigentlich nur der newtonschen Mechanik gehorchen, miteinander interagieren.

Wirklich interessant. Bin gespannt wie in dieses Bild die Verschränkung von Quanten hineinpassen wird...

Zum Artikel hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 21. Oktober 2014
Garrett Lisis Alternative zur Stringtheorie
In diesem Blog werden auch immer wieder gerne Ansätze vorgestellt, die jenseits des etablierten Wissenschaftsbetriebs für Schlagzeilen sorgen (sollten).

Lisi schaffte das mit seinem Ansatz 2007. wenn dieser auch mehr eine Skizze war, so gab es doch interessante Ideen.

Nun legt Lisi nach, siehe hier.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Potentielles Axionen - Signal
Die offizielle Meldung zur Entdeckung eines potentiellen Axionen - Signals nun von der Universität Leicester hier.

Und auch einen aktuellen Beitrag aus wissenschaft-online.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 17. Oktober 2014
Axionen entdeckt !?
Da es bislang in letzter Zeit einige verfrühte Entdeckungsmeldungen in anderen Bereichen (überlichtschnelle Neutrinos, primordiale Gravitationswellen etc.) gab, habe ich hinter der Überschrift neben dem Ausrufezeichen ein Fragezeichen platziert. Dennoch: Die mit XMM gemessenen Signale haben 4 bis 11 Sigma und wenn die Daten richtig interpretiert wurden, genaueres am Montag dazu, dann haben wir eine direkte Messung von Axionen vorliegen.

Das wäre eine Sensation ohnegleichen, das würde selbt die Entdeckung des Higgs-Bosons ausstechen.

Zur Vorab-Meldung hier.

Axionen sind eine eher exotische Teilchensorte, um die Dunkle Materie zu erklären. Da gibt es verschiedene Varianten, daher muss man bis Montag, 20.10.2014 warten, um genau zu sagen, was man da gefunden hat.

Vorabveröffentlichung in arXiv.

... link (0 Kommentare)   ... comment