Mittwoch, 28. März 2018
Rotations-Doppler-Effekt erzeugt negative Frequenzen
In einem Experiment ist es Forschern erstmals gelungen durch Rotation negative Frequenzen von Schallwellen zu erzeugen.

Abgesehen davon, dass es das erste mal überhaupt ist, dass dies experimentell gelungen ist, hat dieser Erfolg enorme Konsequenzen.

Negative Frequenzen waren in einem linearen Versuchsaufbau bislang dadurch erzeugt worden, dass sich die Schallquelle mit Überschallgeschwindigkeit bewegte. Daher konnte es keine Analogie für das Licht geben, denn dann müsste sich die Lichtquelle selbst mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen, was prinzipiell nicht möglich ist.

Jedoch konnte die Rotationsgeschwindigkeit der Schallquelle weit unterhalb der Schallgeschwindigkeit diesen Effekt auslösen. Dies bedeutet nichts anderes, als dass ein solcher Effekt auch für Beobachtungen des Lichts - allgemeiner aller elektromagnetischer Wellen - berücksichtigt werden muss.

Im All gibt es ja einige Strahlungsquellen, die sehr schnell rotieren.

Nichts zuletzt sind daher diese Experimentalergebnisse für eine Quantenfeldtheorie von Bedeutung.

Es berichtet scinexx.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 27. März 2018
Schach-WM: Fabiano Caruana neuer Herausforderer
In Berlin wurde das Kandidaten-Turnier zur Ermittlung des Herausforderers ausgetragen.

Fabiano Caruana aus den USA/Italien (er hat beide Staatsangehörigkeiten) hat souverän das Turnier mit 9 Punkten aus 14 Partien gewonnen und wird im November in London den amtierenden Schach-Weltmeister Magnus Carlsen aus Norwegen herausfordern.

Gratulation!

Anmerkung: Ja, ich gebe es zu. Im anstehenden Duell bin ich eher für Caruana.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 22. März 2018
Zur Zukunft der ISS
Wenn sich die Raumfahrtnationen Richtung Mond orientieren, welche Zukunft hat dann die Internationale Raumstation ISS?

Dazu ein Beitrag auf spektrum.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 21. März 2018
Abelpreis für Langlands-Programm
Robert Langlands erhielt den Abelpreis 2018 für das von ihm erdachte Langlands-Programm, die große Vereinigungstheorie der Mathematik.

Der Abelpreis ist sozusagen der Nobelpreis der Mathematik.

Dazu eine Meldung auf mathematik.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 19. März 2018
Bislang hellster FRB entdeckt - Weiße Löcher?
FRBs - Fast Radio Bursts - sind nur sekundenbruchteile andauernde sehr helle Radioblitze. Da sie sich in einer Entfernung von mehreren Milliarden Lichtjahren befinden, müssen diese Ausbrüche gewaltig sein. Ihre Ursache ist bislang unbekannt.

Nun wurde ein Helligkeitsrekord gebrochen. Dies berichtet spektrum.de.

Nun möchte ich einen Vorschlag unterbreiten: Ich denke, dass es sich bei diesen FRBs um Weiße Löcher handelt. Weiße Löcher sind das Gegenteil von Schwarzen Löchern, das bedeutet aber nicht, dass sie permanent Strahlung abgeben.

Die Weißen Löcher, die ich vorschlage, waren bis zu ihrem Ausbruch sogar selbst Schwarze Löcher, die sich plötzlich in ihr Gegenteil verkehren. Dies wäre also neben der Hawking Strahlung eine weitere Art, wie Schwarze Löcher ihre Existenz beenden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 17. März 2018
Auch LHCb Experiment zeigt Abweichung vom Standardmodell
Ergebnisse des LHCb Experiments bzgl. Zerfallsprozesse des Bottom-Quarks zeigt Abweichungen vom Standardmodell der Teilchenphysik.

Vortrag Januar 2018 (englisch):

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neutrino properties in hidden sector
Nur um zu verdeutlichen, dass auch die Mainstream-Physik über die Bedeutung weiterer bislang unbekannter Neutrino-Eigenschaften nachdenkt, weil dort viele Antworten zu finden sind, folgendes Video eines Vortrages in englischer Sprache. Vermittelt eine sehr gute Idee über die Wichtigkeit solcher Modelle in der heutigen theoretischen Physik:

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 16. März 2018
LHC: Kaon-Zerfall jenseits des Standardmodells
Zur Zeit werden die verschiedenen Ergebnisse der Experimente am LHC präsentiert. Neben einige interessante Anomalien gibt es erstmalig auch bei der Untersuchung des seltenen Kaon-Zerfalls eine Abweichung gegenüber dem Standardmodell.

Noch müssen weitere Messungen aus 2017 ausgewertet werden, aber die Ergebnisse aus 2016 lassen aufhorchen.

Dies berichtet ausführlich pro-physik.de.

Für mich ist diese Zerfallsart deswegen von besonderem Interesse, weil dort auch Neutrinos erzeugt werden. Da ich Neutrinos als für unser Universum fundamental halte, sollte ein solcher Prozess mit sehr viel Aufmerksamkeit bedacht werden.

Übrigens: Auch supersymmetrische Modelle sagen hier eine Diskrepanz zum Standardmodell voraus!

... link (0 Kommentare)   ... comment